Mobile Endgeräte gehören in unserer Gesellschaft zum normalen Alltag vieler Menschen. Sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren, erhöhen die Lebensqualität und vereinfachen unser Leben.
Es gibt ein immer breiteres und differenzierteres Angebot an Endgeräten für die mobile Kommunikation. Das Angebot ist bunt und vielfältig, aber auch erheblich kompliziert. Der Käufer kann bei den Handys aus einer Vielzahl spezialisierter Geräte auswählen.
Schlagwort: Mobilfunk
Femto-Zelle
Femto-Zellen sind Bereich, die mit Basisstationen von der Größe eines WLAN-Routers, mit Mobilfunk versorgt werden. Der Femto-Basisstation lässt sich via DSL oder Kabelmodem direkt ans Internet anschließen.
Der Betrieb einer Femto-Zelle funktioniert allerdings nur in Zusammenarbeit mit einem Netzbetreiber, der ein dafür passendes Angebot schaffen muss. Doch die Netzbetreiber reagieren verhalten auf die Femto-Zellen. Für sie besteht das Problem, die Interferenzen zwischen Femto-Zellen und den Basisstationen gering halten zu müssen.
Anrufinfo per SMS bei verpassten Anrufen
Rufen Sie öfters Handynummer an? Ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie, obwohl der gewünschte Gesprächspartner nicht ran gegangen ist trotzdem für das Telefonat bezahlt haben? Es ist nur ein kleiner Betrag, der Ihnen eher nicht im Einzelverbindungsnachweis (EVN) auffallen wird.
Hintergrund ist die „Anrufinfo per SMS“, die der Netzbetreiber seinem Kunden bei einem entgangenen Anruf schickt. Während die Benachrichtigungen für den Angerufenen in allen Netzen kostenlos sind, ist das nur für den Anrufer bei E-Plus kostenlos. Vodafone und O2 berechnen dem Anrufer die Verbindung, wie wenn der Angerufene erreicht wurde.
Dieser Dienst arbeitet im Hintergrund und viele Anrufer wissen nichts davon und wundern sich, wenn auf der Telefonrechnung Gebühren für Verbindungen aufgeführt sind, die nie stattgefunden haben. Doch weit gefehlt, der Anruf wurde vom Benachrichtigungssystem des Mobilfunkbetreibers entgegengenommen.
Dieses an sich nette Feature für den Angerufenen kann ganz schön ins Geld gehen, für den Anrufer wohlgemerkt. Doch wie kann man als Anrufer diese Kosten umgehen? Ganz einfach, in dem man die eigene Rufnummer unterdrückt.
Möchte man seinen eigenen Anrufern die Kosten bei Nichterreichen oder ausgeschaltetem Handy ersparen, dann muss man sich in der Regel an den Netzbetreiber wenden. Jeder hat eine eigene Deaktivierungsprozedur. Mehr dazu bei teltarif.de.
Update: Ortung und Positionsbestimmung mit Mobilfunk
Übersicht der Möglichkeiten der Positionsbestimmung mit Mobilfunktechniken und Mobilfunk-gestütztem GPS:
- Unterschied von Ortung und Positionsbestimmung
- Warum Mobilfunk-gestütztes GPS?
- Positionsbestimmung mit GSM
- Cell-ID-Methode (Cell-Identification) und Timing Advance (TA)
- EOTD-Verfahren (Enhanced Observed Time Difference)
- WLAN-Positionsbestimmung
- A-GPS – Assisted GPS
- eGPS
- D-GPS – Differential GPS
Fernwartung über Mobilfunk
Bei der Betrachtung Fernwartung über Mobilfunk muss man berücksichtigen, dass man mit Mobilfunk sowohl leitungsorientierte, als auch paketorientierte Verbindungen aufbauen kann. In der folgenden Ausführung werden die leitungsorientierten Verbindungen mit GSM (CSD) oder HSCSD nicht berücksichtigt.
DPI – Deep Packet Inspection
DPI (Deep Packet Inspection) ist ein Verfahren, um Datenpakete in der Netzwerktechnik zu überwachen. Dabei werden die Datenpakete bis in die Anwendungsebene (Schicht 7) hinauf analysieren.
In der Regel ist Deep Packet Inspection ein Thema für Unternehmen, Internet-Provider und Regierungen. Sie sind daran interessiert, Datenströme zu protokollieren und zu filtern. So können Provider die Daten bestimmter Anwendungen gezielt bevorzugt durchleiten und andere ausbremsen. Im Mobilfunk wird DPI generell eingesetzt, um VoIP-Verbindungen zu verhindern.
Sprach-Codecs im Mobilfunk
Verantwortlich für die Sprachqualität im Mobilfunknetz sind verschiedene Faktoren. Neben dem Handy oder Smartphone spielt auch der Sprach-Codec eine Rolle, mit dem die Sprache komprimiert und codiert wird. Um Bandbreite zu sparen wird sehr stark komprimiert. Dabei leidet jedoch die Sprachqualität und -verständlichkeit.
Handover
Das Handover beschreibt das Verfahren, das angewendet wird, wenn ein Mobilfunkteilnehmer aufgrund seiner Positionsänderung den Empfangsbereich einer Basisstation verlässt und dabei in den Empfangsbereich einer anderen Basisstation hinüberwechselt. Dieser technische Vorgang wird auch als Zellenwechsel bezeichnet.
Roaming
Bei Roaming handelt es sich um die Möglichkeit in einem Mobilfunknetz in einem anderen Land als dem Heimatland zu telefonieren und erreichbar zu sein. Roaming setzt auf der technischen Seite ein Mobilfunknetz mit der gleichen Technik und ein Roamingabkommen zwischen dem eigenen und dem fremden Netzbetreiber voraus.
Funknetze / Funksysteme
- Übersicht Funksysteme
- Basisstation
- Funkzelle
- Netzabdeckung und Versorgungsbereich
- Frequenzspektrum
- Nutzung der Bandbreite