Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: TOP 10 Tipps und Tricks für MicroPython

Ein Artikel gibt zehn Tipps und Tricks für die Programmierung mit MicroPython und erklärt, warum MicroPython vorteilhaft ist, wie es installiert wird und wie man die Thonny Python IDE nutzt. Weitere Themen sind die Kompatibilität von MicroPython mit Python 3, die systematische Einarbeitung und zusätzliche Ressourcen wie GitHub und Awesome MicroPython.


Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: Troubleshooting Thonny Python IDE

Wenn man einen Raspberry Pi Pico mit der Thonny Python IDE programmiert, dann erscheinen bei Problemen und Fehler im Programmcode die Fehlermeldungen in der Kommandozeile.
Im folgenden Artikel gehen wir auf ein paar Fehlermeldungen ein und besprechen die Probleme und mögliche Lösungen.


Online-Workshop PicoBello

MicroPython: Paketverwaltung mit dem Paketmanager mip

Ein Paketmanager ist eine Software, die für die Verwaltung von Softwarepaketen auf einem Computer zuständig ist. Ein Paketmanager erleichtert es, Software zu installieren, zu aktualisieren und auch wieder zu deinstallieren. Für MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico wird der Paketmanager „mip“ empfohlen, der über die Thonny-Kommandozeile bedient werden kann.


MicroPython

Raspberry Pi Pico: Logische Funktionen mit MicroPython

Programmiere logische UND-, ODER-, NAND-, NOR-, XOR- und XNOR-Funktionen mit zwei Tastern mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython.


MicroPython

Befehle von MicroPython für Fortgeschrittene

Um komplexere Projekte und Anwendungen zu erstellen, bedarf es fortgeschrittener Funktionen wie das Importieren von Modulen, das Erstellen von Klassen und das Verwalten von Ausnahmen und Fehlern. Fortgeschrittene Befehle von MicroPython erweitern die Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit von MicroPython, um auch anspruchsvolle Projekte und Anwendungen zu bewältigen.


MicroPython

Grundlegende Befehle von MicroPython für Einsteiger

Die Kenntnis über grundlegende Funktionen und Befehle sind unerlässlich, um MicroPython-Programme zu schreiben, die auf Mikrocontrollern wie dem Raspberry Pi Pico oder dem ESP32 laufen. Dazu gehören Schleifen und Bedingungen, Aufrufen von Funktionen, Eingabe und Ausgabe von Text und vieles mehr.