Ergänzungen der Anwendungen des unbelasteten und belasteten Spannungsteilers.

Ergänzungen der Anwendungen des unbelasteten und belasteten Spannungsteilers.
Bei der Geräuscherkennung mit dem Geräuschdetektor oder auch Soundsensor vom Typ KY-037 oder KY-038 ist es nicht möglich, ein bestimmtes Geräusch zu erkennen, sondern nur die Lautstärke eines beliebigen Geräuschs.
Es geht darum, den Geräuschdetektor KY-037 richtig anzuschließen und zu kalibrieren. Und eben auch herauszufinden, wie die Geräuscherkennung sinnvoll genutzt werden kann.
Die Geräuschdetektoren KY-037 und KY-038 reagieren auf Lautstärkeveränderungen von Umgebungsgeräuschen. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.
Die Idee ist jetzt, den Ultraschallsensor vom Typ HC-SR04 mit dem Raspberry Pi Pico zu verbinden und einfach mal auszuprobieren. Im zweiten Schritt wollen wir mit dem Aufbau ein wenig experimentieren.
Mit dem Ultraschallsensor vom Typ HC-SR04 kann der Abstand zu Objekten gemessen werden. Wir wollen klären wie genau das funktioniert, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.
Die Idee ist jetzt, den PIR Motion Detector vom Typ HC-SR501 mit dem Raspberry Pi Pico zu verbinden und einfach mal auszuprobieren.
Im zweiten Schritt wollen wir mit dem Aufbau ein wenig experimentieren. Der HC-SR501 hat nämlich zwei Potentiometer zum Einstellen. Wir wollen herausfinden, wie diese Potentiometer wirken.
Der PIR Motion Detector vom Typ HC-SR501 ist ein Bewegungssensor. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.
Die typischen Relais-Boards sind für Mikrocontroller, wie den Arduino, konzipiert und arbeiten eingangsseitig mit TTL-Steuersignalen (5 Volt und 0 Volt). Der Raspberry Pi Pico gibt an seinen GPIO-Ausgängen aber nur eine Spannung von 3,3 Volt aus. Das reicht normalerweise aus, um ein TTL-High-Signal zu erkennen und zu schalten.
Die typischen Relais-Boards werden mit TTL-Signalen beschaltet und haben neben dem Relais eine Steuerschaltung mit Steuereingang und Betriebsspannung.
Wir gehen in einem praktischen Experiment der Frage nach, wie eine RGB-LED richtig beschaltet wird.
Keine Lust alleine zu experimentieren? In unserem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.
Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.