In MicroPython gibt es verschiedene Möglichkeiten, Text-Ausgaben zu formatieren und zu gestalten.

In MicroPython gibt es verschiedene Möglichkeiten, Text-Ausgaben zu formatieren und zu gestalten.
Der Raspberry Pi Pico ist ein kostengünstiges Mikrocontroller-Board, das mit dem Arduino und dem ESP verglichen werden kann. Er bietet ähnliche Funktionen wie die anderen beiden, jedoch zu einem niedrigeren Preis. Der Pico hat eine leistungsstarke CPU, eine Vielzahl von GPIO-Pins und eine einfache Programmierschnittstelle. Es ist eine gute Wahl für Anfänger und auch fortgeschrittene Entwickler.
Passkeys ist eine Weiterentwicklung von FIDO2, um von der unsicheren Authentifizierung mit Passwörtern (wissensbasierte Authentifizierung) zur einer besitzbasierten Authentifizierung überzugehen. Im Gegensatz zu FIDO2 können die Authentifizierungsmerkmale über mehrere Geräte und Systeme synchronisiert werden.
WebAuthn ist auch eine zentraler Bestandteil von FIDO2 und Passkeys. WebAuthn stellt eine Schnittstelle im Browser zur Verfügung, damit ein Server im Internet über das Client-to-Authenticator Protocol (CTAP) auf einen lokalen Authenticator zugreifen kann.
FIDO2 verfolgt einen passwortlosen Ansatz, in dem es von der wissensbasierten Authentifizierung mit Passwort zur besitzbasierten Authentifizierung übergeht oder miteinander kombiniert (2FA). Für die besitzbasierte Authentifizierung werden Geräte verwendet, die wir sehr wahrscheinlich den ganzen Tag mit uns führen. Das kann ein Hardware-Token sein, der an einem Schlüsselbund hängt, oder ein Smartphone, das wir immer bei uns haben.
Eine Besonderheit beim Mikrocontroller RP2040 auf dem Raspberry Pi Pico ist Programmable Input/Output (PIO). Das sind eigenständige und unabhängige Eingänge und Ausgänge, die aber in einer speziellen PIO-Assembler-Sprache programmiert werden müssen. Der Vorteil zum herkömmlichen Programmcode ist, dass er sehr schnell ausgeführt wird.
Typischerweise erfolgt die Nutzer-Authentifizierung über Benutzername und Passwort. Weil diese Zugangsdaten geklaut werden können, werden Zugänge mit besonderen Sicherheitsanforderungen zusätzlich durch eine 2-Faktor-Authentifizierung gesichert. Neuere Verfahren kommen ganz ohne Passwort aus und identifizieren den Nutzer anhand des Besitzes eines Geräts.
Das ELVjournal ist ein absolutes Muss für alle Technik-Interessierten und Elektronik-Begeisterten. Es wurde bis Ende 2023 als gedruckte Magazin im Zeitschrifthandel verkauft. Ab Ausgabe 1/2024 ist das ELVjournal nur noch digital verfügbar. Alle Ausgaben des ELVjournals, von der ersten bis zur aktuellsten Ausgabe, stehen als PDF-Datei oder ePaper kostenlos zum Download bereit.
Tauche ein in eine spannende Welt aus Elektronik und Technik. Lasse Dich von den fachkundigen Beiträgen, neuen Ideen und innovativen Lösungen begeistern.
Internet-Zugang über Mobilfunk bietet eine bequeme und flexible Möglichkeit, online zu gehen, unabhängig von einem festen Standort. Mobilfunkanbieter bieten verschiedene Tarife und Geschwindigkeiten an, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Der Raspberry Pi Pico unterstützt mit Hilfe einer Software-Bibliothek auch das One-Wire-Protokoll. Mit dieser einfachen und robusten Schnittstelle kannst Du Sensoren und andere Geräte mit nur einer Leitung an den Pico anschließen. Erfahre mehr über die Grundlagen von One-Wire.
Keine Lust alleine zu experimentieren? In unserem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.
Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.