Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: MicroBlocks-Programmier-Kurs

MicroBlocks ist eine visuelle Programmiersprache für Mikrocontroller. Wer es einmal ausprobieren möchte, der kann diese Anleitung verwenden. Hier befinden sich Beispiele zum Ein- und Ausschalten der Onboard-LED, das Blinkenlassen der Onboard-LED, das Auswerten des Tasterzustands, das Abfragen des integrierten Temperatursensors mit ADC und das Steuern des Servo-Motors SG90.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroBlocks

MicroBlocks ist eine visuelle Programmiersprache für Mikrocontroller wie den Raspberry Pi Pico. Programme werden durch das Zusammenfügen von grafischen Blöcken erstellt. MicroBlocks eignet sich besonders für Anfänger und Kinder, da es keine Textcode-Syntax erfordert. Es bietet eine konsistente API für alle unterstützten Mikrocontroller-Boards und enthält Module und Beispiele. Im Vergleich zu MicroPython ist MicroBlocks einfacher zu verstehen, bietet jedoch weniger Kontrolle und Möglichkeiten.


DSL-Abschaltung / Glasfaser-Migration

Die Tage der DSL-Technik und auch der TV-Kabelmodemtechnik sind gezählt. Schon mit der Einführung von DSL-Anschlüssen hat man gewusst, dass wir um die Glasfaser als Übertragungsmedium nicht herum kommen. Jetzt ist es soweit: Alle Internet-Anschlüsse mit DSL, ADSL, VDSL und auch TV-Kabel werden bis 2032 durch Glasfaser-Anschlüsse ersetzt.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)

Der Raspberry Pi Pico kann als USB-Endgerät wie eine Tastatur fungieren. Er kann Tastenanschläge emulieren und so Daten und Befehle an einen angeschlossenen Computer senden. Das ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben oder die Erstellung von benutzerdefinierten Eingabegeräten.


Update: MPLS

MPLS (Multi-Protocol Label Switching) verbindet verbindungsorientierte und paketbasierte Übertragungstechniken, ermöglicht den Transport verschiedener Datentypen über eine einheitliche Infrastruktur und erscheint für den Nutzer wie eine Standleitung. Es ist besonders sinnvoll für große, private Netzwerke, da es Routing und Switching kombiniert und Datenpakete priorisiert. Anstatt für jedes Paket die Route neu zu bestimmen, wird ein Label vergeben, das den Weg für alle Pakete festlegt.