Übersicht mit ARM-Befehlssatzarchitekturen und Kernen über die Zeit.

Übersicht mit ARM-Befehlssatzarchitekturen und Kernen über die Zeit.
RISC-V ist eine offene Befehlssatzarchitektur für Mikrocontroller, Prozessoren, eingebettete Controller und Grafikchips. RISC-V legt nicht im Detail fest, wie ein CPU-Kern aufgebaut sein muss, sondern verlangt nur, dass er gemäß der RISC-V-Spezifikation rechnet.
RISC-V ist nicht nur billiger als x86-Prozessoren, sondern löst komplizierte Abhängigkeiten, die es bei der Kombination von Lizenzen für ARM-Technik mit anderen zugekauften Kernen gibt.
CPU steht für Central Processing Unit. Das ist die zentrale Verarbeitungseinheit in einem Computer. Das ist der Hauptprozessor, vereinfacht auch nur Prozessor genannt. Der Hauptprozessor oder die CPU ist das Herzstück eines jeden elektronischen Geräts, das Computer-ähnliche Aufgaben hat.
Die bekanntesten Prozessoren stammen von Intel, AMD und ARM. Es gibt aber noch viele weitere Hersteller und Entwickler von Prozessoren.
Mit der dritten Generation hat AMD die Zen-Mikroarchitektur generalüberholt und neue Ryzen- und Epyc-Prozessoren herausgebracht.
Der Prozessor, Hauptprozessor oder die CPU ist das Herzstück eines jeden elektronischen Geräts. Er wird in Smartphones, Taschenrechnern und in Computern, für die er eigentlich erfunden wurde, eingesetzt. Eine Welt ohne diese Rechengenies ist undenkbar.
Der Taktgeber schaltet das ganze System gleich. Der Systemtakt wird zentral vom Taktgeber erzeugt und mit verschiedenen Multiplikatoren auf verschiedene Taktgeschwindigkeiten hochgetaktet. Darunter auch die des Hauptprozessors und Systembusses.
Ergänzung um die 8. und 9. Generation der Intel-Core-i-Prozessoren.
Multi-Core bedeutet, dass in einem Prozessor mehrere Prozessor-Kerne eingebaut sind. Man bezeichnet diese Prozessoren als Multi-Core- oder Mehrkern-Prozessoren.
Eine Alternative zu immer höheren Taktraten sind mehrere Rechenkerne. Das bedeutet mehr Leistung bei gleichzeitig geringerer Leistungsaufnahme.
Grundsätzlich kann man die Rechenleistung mehrerer Kerne nicht „addieren“. Das würde voraussetzen, dass sich die vorliegenden Rechenaufgaben parallelisieren lassen.
Ryzen von AMD ist eine Prozessor-Architektur (ab 2017) mit vier, sechs und acht CPU-Kernen unter den Typen-Bezeichnungen 3, 5 und 7. Damit zielt AMD auf die Bezeichnung von Intel Core-i-Serie. Die Mikroarchitektur Zen soll laut AMD die Basis für die Prozessoren der nächsten Jahre bilden.
Anlässlich der Vorstellung des AMD Ryzen wurden hierzu ein paar ältere Artikel über AMD-Prozessoren überarbeitet.