PC - Personal Computer

Der Personal Computer, im folgenden auch PC genannt, besteht aus einer Verarbeitungseinheit mit Prozessor, Arbeitsspeicher, externen Datenträgern, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen.
Der PC ist wesentlicher Bestandteil eines Bildschirm-Arbeitsplatzes, an dem der Mensch seine Arbeit verrichtet.

Personal Computer sind im allgemeinen Universal-Computer. Man kann sie praktisch für alle Anwendungen einsetzen. Es gibt jedoch Spezialfälle, bei denen man von der Grundausstattung abweicht und bestimmte Komponenten nach bestimmten Merkmalen auswählt. So unterscheiden sich Personal Computer nicht nur über den Preis, sondern auch durch ihre Ausstattung, Leistungsfähigkeit, Erweiterbarkeit, Kompatibilität, Systemstabilität und Bauart.

Wichtige PC-Komponenten

Optionale PC-Komponenten

Peripherie-Geräte

Aufbau eines PCs: Der Blick von außen nach innen

Logischer Aufbau eines Personal Computer (PC)

Das typische Bild eines Personal Computers besteht aus einem Bildschirm, einer Computer-Maus, einer Tastatur und einem Computer-Gehäuse. Je nach Ausstattung des gesamten Systems kommen noch Scanner, Drucker, Lautsprecher und andere Geräte dazu. In der folgenden Beschreibung geht es um das, was sich in einem typischen PC befindet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Notebook, Desktop oder eine andere Art von Gehäuse handelt.

Schaut man in das Gehäuse hinein, dann fällt zuerst die Hauptplatine auf, die auch als Motherboard oder Mainboard bezeichnet wird. Auf dieser Hauptplatine läuft alles zusammen. Auf dieser Platine befinden sich wichtige Halbleiterchips für die Stromversorgung und Steuerung. Hier befinden sich Steckplätze für den Hauptprozessor, Speichermodule, Erweiterungskarten und Anschlüsse für externe Laufwerke und andere Geräte.

Eines der wichtigsten Teile auf der Hauptplatine ist der Chipsatz. Er kann aus mehreren Teilen bestehen und ist für die Verbindungen zwischen Hauptprozessor, Arbeitsspeicher, Erweiterungskarten, den Laufwerken und Geräten an externen Schnittstellen zuständig. Je nach Prozessor- und Computer-Architektur können Teile dieser Aufgaben auch vom Hauptprozessor übernommen werden.
Der Hauptprozessor befindet sich direkt auf dem Motherboard. Man erkennt ihn daran, dass er durch Kühlkörper und Lüfter sehr viel Platz verbraucht. Er ist die leistungsbestimmende Komponente in einem Computer. Zwar sind auch andere Komponenten leistungsbestimmend, aber die reine Verarbeitungsleistung wird vom Hauptprozessor bestimmt. Die Wahl des Prozessors und des Arbeitsspeichers ist eng mit der Hauptplatine und dem Chipsatz verbunden.

SSDs, Festplatten und Wechselspeicher sind ebenfalls im Computer eingebaut. Diese Laufwerke sind meist im mittleren oder unteren Teil des Gehäuses platziert. Wechselspeicher-Laufwerke, wie CD-ROM oder DVD-ROM befinden sich im oberen Bereich des Gehäuses. Über ein Kabel sind sie jeweils mit dem Motherboard und dem Netzteil verbunden.

Je nach Gehäuse und Anwendungsfall befindet sich das Netzteil als ein Teil der Stromversorgung im Gehäuse oder ist ein separates Bauteil außerhalb.
Wenn sich das Netzteil im Gehäuse befindet, dann meistens an der Seite oder Rückseite. Es ist ein grauer oder schwarzer Kasten, der zur Gehäuse-Rückseite einen Lüfter hat. Neben dem Lüfter befindet sich ein Anschluss für den Kaltgerätestecker und manchmal auch ein Kippschalter zum Ein- und Ausschalten des Netzteils. Das Einschalten des PCs erfolgt aber in der Regel über einen Taster an der Vorderseite des Gehäuses. Im inneren des Gehäuses führen mehrere Kabelstränge vom Netzteil oder einem Stromversorgungsmodul zur Hauptplatine und zu den Laufwerken. Manchmal werden auch Erweiterungskarten vom Netzteil zusätzlich mit Strom versorgt. Das Netzteil liefert Strom für alle Komponenten des PCs. Externe Geräte (außerhalb des Gehäuses) können über den USB mit Strom versorgt werden.

Um externe Geräte an einem Computer anschließen und betreiben zu können, sind am Computer-Gehäuse Anschlüsse für Steckverbindungen angebracht. Während vorne die Auswahl meist auf USB- und Audio-Anschlüsse für Mikrofon und Lautsprecher beschränkt ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses die Auswahl deutlich größer. Hier sind neben dem Netzteil-Anschluss weitere Anschlüsse für USB, Audio, Bildschirm und Netzwerk angebracht. Je nach Ausstattung des Computers gibt es hier noch weitere Schnittstellen.

Verschiedene Generationen im Vergleich

Generation 1. 2. 3.
XT- und AT-kompatibler PC (IBM) AT-kompatibler PC aus der Massenfertigung (IBM) AT-kompatibler WINTEL-PC
Baujahr 1983...1990 1990...1994 1994...1997
Prozessor 8088, 8086, 286 386, 486 486, Pentium, Pentium Pro und Kompatible
Typische Speicherausstattung 1 MByte (FPM DRAM) 4 MByte (FPM DRAM) 16 MByte (FPM oder EDO DRAM)
Typische Cache-Kapazität - 32 kByte 256 kByte
Aufbau der Hardware Schaltkreise in DIL-Gehäusen hochintegrierte Schaltkreise hochintegrierte Schaltkreise und SMD-Technik
Typische Festplatten-Kapazität 40 MByte 100 MByte bis 1 GByte
Festplatten-Schnittstelle ST-506 IDE EIDE, SCSI
Bussystem PC-Bus, ISA ISA, VESA PCI, ISA
Betriebssystem DOS DOS + Windows 3.x Windows 95, Windows NT
Generation 4. 5. 6.
Multimedia- und Internet-PC Intel oder AMD? Multicore-CPU- und 64-Bit-PC
Baujahr 1997...2000 2000...2006 2006...2010
Prozessor Pentium, Pentium Pro, Pentium II und Kompatible Pentium III, Pentium 4, AMD Athlon XP Pentium Core 2 Duo/Quad, AMD Athlon 64 X2, AMD Phenom X4/X3/X2
Typische Speicherausstattung 64 MByte (SDRAM) bis 512 MByte (SDRAM/DDR-DRAM/Rambus) bis 2 GByte (DDR2/DDR3)
Typische Festplatten-Kapazität 2 GByte 20 bis 80 GByte 120 bis 500 GByte
Interne Massenspeicher-Schnittstelle ATA (Ultra DMA), Ultra SCSI ATA (Ultra DMA), SATA ATA (Ultra DMA), SATA
Ausstattungsmerkmale Soundkarte, CD-ROM Soundkarte, Netzwerkkarte, Modem, CD-RW, DVD-ROM/RW Sound, Modem, Netzwerk onboard
Betriebssystem Windows NT, Windows 95/98, OS/2 Warp 4, Linux Windows 98/ME/2000/XP, Linux Windows XP/Vista, Linux

Aktuelle PC-Generation nach Anwendung (ab 2020)

  Office-PC Allround-PC High-End-PC / Luxus-PC
CPU AMD Athlon 200GE, Intel Pentium oder Intel Celeron Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 Intel Core i9 oder AMD Ryzen 9
RAM 16 GByte DDR3-SDRAM 32 GByte DDR4-SDRAM 64 GByte DDR4-SDRAM
HDD SATA-SSD mit 500 GByte 1 TByte m.2-SSD PCIe-4.0-SSD
GPU interne GPU Grafikkarte mit 4 GByte RAM Grafikkarte mit 16 GByte RAM
Sonstiges USB 3.0 USB 3.2 USB 4.0

Multimedia-PC

Der Multimedia-PC war für eine kurze Zeit die Bezeichnung für einen Personal Computer mit bestimmten Ausstattungsmerkmalen. Dazu zählte eine Video-fähige Grafikkarte, eine Soundkarte und ein CD-ROM-Laufwerk. Kurze Zeit später gehörten diese Komponenten zur Standard-Ausstattung eines PCs.
Dieser Entwicklungsschritt war für den Personal Computer enorm wichtig. Denn durch die Multimedia-Fähigkeit wurde er für die breite Masse alltagstauglich. Heute ist praktisch jeder PC Multimedia-fähig.

Media Center PC (MCPC)

Media-Center-PCs sind spezielle Ausführungen eines Personal Computers, der vom Gehäuse her in den Bereich der Unterhaltungselektronik passt. Die Bedienung, Installation und Inbetriebnahme ist im Vergleich zu den üblichen Geräten der Unterhaltungsindustrie sehr aufwändig und kompliziert. Sie eignen sich nur bedingt als Ersatz für die HiFi-Anlage und den DVD-Player. Gegenüber normalen Desktop-Computern weisen sie besondere Ausstattungsmerkmale auf.

  • Fernbedienung
  • Anschlüsse für Antenne, Kabelanschluss oder ähnliches
  • Erweiterte Anschlüsse für Audio und Video
  • Speicherkarten-Leser im Gehäuse integriert

Der geringe Erfolg der Media Center PCs, liegt an der fehlenden Problemlösung beim Anwender. Der Media-Center-PC löst kein Problem. Im Gegenteil er wird zum Problem. Er ist teuer und stellt keine herausragenden Funktionen zur Verfügung. Es ist nur ein Computer. Mit allen seinen Stärken und Schwächen.
Die hohen Anschaffungskosten und eine komplizierte Bedienung verhindern, dass der Media-Center-PC zum Massenprodukt werden konnte.

Übersicht: Personal Computer (PC)

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Die Computertechnik-Fibel, das Computer-Buch
Computertechnik-Fibel

Alles was du über Computertechnik wissen musst.

Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Computertechnik

Alles was du über Computertechnik wissen solltest.

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Quantentechnik

Quantentechnik

eBook herunterladen