Die Kommunikation findet nach dem Client-Server-Prinzip statt. Der HTTP-Client (Browser) sendet seine Anfrage (HTTP-Request) an den HTTP-Server (Webserver/Web-Server). Dieser bearbeitet die Anfrage und schickt seine Antwort (HTTP-Response) zurück.

Die Kommunikation findet nach dem Client-Server-Prinzip statt. Der HTTP-Client (Browser) sendet seine Anfrage (HTTP-Request) an den HTTP-Server (Webserver/Web-Server). Dieser bearbeitet die Anfrage und schickt seine Antwort (HTTP-Response) zurück.
HTTP ist das Kommunikationsprotokoll im World Wide Web (WWW). Die Kommunikation erfolgt zwischen einem Client und einem Server. Der Client fordert Ressourcen, meist Dateien, von einem Server an und schickt diese dem Client zu. Der Client, in der Regel ein Webbrowser übernimmt dann die Darstellung von Texten und Bildern und kümmert sich um das Abspielen von Audio- und Video-Daten.
HTTP/2 ist ein Anwendungsprotokoll für das World Wide Web (WWW). Mit diesem Protokoll werden Dateien oder Datenströme von einem Webserver zur Darstellung und Wiedergabe von einem Browser geladen.
HTTP/2 soll die alten HTTP-Version 1.0 und 1.1 nicht ablösen, sondern als Alternative dienen und hauptsächlich die Datenübertragung beschleunigen.
Für HTTP 2.0 gibt es einen IETF-Entwurf, der sich noch in Arbeit befindet und der auf dem von Google entwickelten Protokoll SPDY (Speedy) beruht. Beim zukünftigen HTTP geht es hauptsächlich darum, die HTTP-Datenübertragung zu beschleunigen.
Das Internet ist ein Informations- und Kommunikationsmedium über das Informationen und Daten übermittelt und ausgetauscht werden. Dazu gibt es verschiedene Dienste, die über Anwendungen, die auf einem Computer installiert sind, benutzt werden können.
Klassische Internet-Anwendungen sind das World Wide Web, E-Mail, Usenet (Diskussionsforen), Chat (IRC) und Filetransfer (FTP). Der Zukunft gehören Peer-to-Peer-Anwendungen (P2P), Internet-Telefonie und Cloud Computing.