Datenfernübertragung, kurz DFÜ, ist ein alter Begriff und bezeichnet die Datenübertragung über das Telefonnetz zwischen zwei entfernten Teilnehmern mit Modems.

Datenfernübertragung, kurz DFÜ, ist ein alter Begriff und bezeichnet die Datenübertragung über das Telefonnetz zwischen zwei entfernten Teilnehmern mit Modems.
Kennst Du noch Call by Call und Calltrough? Nein, vermutlich nicht. Heute telefoniert man per Flatrate. Allerdings gibt es auch heute noch Anwendungen, wo die alten Abrechnungsmodelle noch Sinn ergeben.
Neben der bekannten Allnet-Flatrate gibt es im Festnetz weitere Tarife und Abrechnungsverfahren, die aber kaum noch eine Rolle spielen.
Der Begriff Telefonie bezeichnet einen Kommunikationsdienst, bei dem Sprache zwischen zwei oder mehr Teilnehmern übertragen wird.
Über das Festnetz werden analoge Telefonanschlüsse und breitbandige Internet-Anschlüsse wie ADSL und VDSL von verschiedenen Providern und Netzbetreibern bereitgestellt.
Die Technik für Sprachtelefonie im Festnetz ist am Ende ihres Lebenszyklusses angekommen. Nicht mehr die Telefonie ist der maßgebliche Treiber der Technik, sondern Breitband-Internet-Anschlüsse mit ADSL und VDSL. Das hat Konsequenzen für die Technik auf Basis von ISDN. Bis Ende 2018 will die Deutsche Telekom das Festnetz in ganz Deutschland auf IP-Telefonie umstellen. Parallel dazu wird das alte Telefonnetz zu einem Festnetz mit schnellen VDSL-Anschlüssen und Vectoring-Technik umgebaut.
Der Ausbau der Vectoring-Technik hat Konsequenzen für alle Teilnehmeranschlüsse, die an einem ausgebauten Kabelverzweiger hängen. Die Umrüstung der Kabelverzweiger gelingt nur, wenn alle Anschlüsse umgestellt werden.
Das Festnetz (ehemaliges Telefonnetz) ist eine Kombination aus Maschen- und Sternnetz. Es besteht aus vielen untereinander verbundenen Vermittlungsstellen und dem Kabelnetz, das die Vermittlungsstellen mit den Endgeräten der Kunden verbindet. Die übergeordneten Vermittlungsstellen sind in einem Maschen-ähnlichen Netz miteinander verbunden sind. An jede einzelne Vermittlungsstelle sind die Teilnehmer angeschlossen, in deren Mitte die Vermittlungsstelle als zentrale Stelle fungiert.
Neben dem Begriff Telefonnetz wird auch der Begriff Festnetz verwendet. Bei der Definition „Festnetz“ ist nicht wirklich eindeutig, auf was sich das „Fest“ bezieht. Mit „Fest“ könnte die „fest“ zugeordnete Teilnehmerkennung (Telefonnummer) zum Anschluss bzw. zur Leitung gemeint sein. Diese Eigenschaft wird in Zukunft so nicht mehr geben. Im zukünftigen Telefonnetz kann ein Teilnehmer unter einer Rufnummer an mehreren Stellen im Netz erreichbar sein.
Die Datenfernübertragung, kurz DFÜ, ist die Datenübertragung über das Telefonnetz (analoger Telefonanschluss). Grundsätzlich kann alles was hörbare Geräusche macht, über das Telefonnetz kommunizieren. Doch bei einer Datenübertragung sollen in der Regel digitale Informationen übertragen werden. Es geht also um die Übertragung von digitalen Signalen über das Telefonnetz.
Aus PDH entstand SDH für höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, deren amerikanische Variante SONET genannt wird. SDH bzw. SONET ergänzte die Zeitmultiplexsysteme der PDH in den 90er Jahren um höher Übertragungsgeschwindigkeiten.
Mit SDH kann man klassische Sprachdaten, ATM-Zellen und IP-Daten über ein weltweites Netz übertragen.
Die Digitalisierung des öffentlichen analogen Telefonnetzes führte zur Entwicklung der Plesiochronen Digitalen Hierarchie (PDH). Die Umstellung der analogen auf die digitale Sprach- und Datenübertragung ermöglichte eine höhere Auslastung des existierenden Netzes und eine zusätzliche Qualitätsverbesserung. Das analoge Telefonnetz war störanfällig und mit der Vermittlung von Gesprächen schnell überlastet. Eine Umstellung aus wirtschaftlichen Gründen war geboten.