Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: Experimente mit PWM

Lerne und verstehe die Grundlagen zur Nutzung eines PWM-Signals. Beispielsweise, um die Helligkeit von LEDs, die Geschwindigkeit von Motoren und vieles mehr zu steuern. Führe spannende Experimente mit einem PWM-Signal durch und entdecke neue Möglichkeiten der Steuerung und Regelung mit einem Mikrocontroller.


Raspberry Pi Pico: Vom Erschütterungsmelder zum Diebstahlwarner

Entdecke die Möglichkeiten mit Erschütterungssensoren. Verwende eine Erschütterungssensor vom Typ 801S oder KY-002, um Erschütterungen oder Vibrationen zu erkennen. Programmiere einen Schrittzähler oder einen Erschütterungsmelder. Mit einem Summer kannst du das System zu einem Diebstahlwarner aufrüsten.


Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb

Entdecke die Möglichkeiten, einen Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb zu verwenden. Mit einer USB-Powerbank kannst du Raspberry Pi Pico überall hin mitnehmen und ihn auch unterwegs mit Strom versorgen. Oder nutze den Raspberry Pi Pico im Akku- oder Batterie-Betrieb für Projekte, um ihn unabhängig von einer Steckdose arbeiten zu lassen. Erlebe die Freiheit und Flexibilität, die ein Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb bietet.


Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Stromverbrauch messen

Raspberry Pi Pico ist ein leistungsstarker Mikrocontroller, der für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Eines der wichtigsten Dinge bei der Verwendung des Raspberry Pi Pico ist der Stromverbrauch und die damit verbundenen Stromkosten. In den folgenden Artikeln geht es die Messung des Stromverbrauchs und Tipps zum Stromsparen bei Raspberry Pi Pico.

Beim Raspberry Pi Pico W gibt es ein paar Besonderheiten, die die Verbindung zum WLAN un den den Funkchip betreffen.


Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Temperaturregler / Temperaturregelung

Eine Temperaturregelung besteht im Prinzip aus einem Temperatursensor, einer Heizung zum Heizen oder einem Lüfter zum Kühlen, einem Stellglied zum Ein- und Ausschalten und einem Regler. Der Regler und dessen Logik wird in diesem Fall als Software realisiert. Auf diese Weise kann man ein Relais, einen Lüfter oder eine Heizung steuern. Genau genommen ein- und auszuschalten.


Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit dem DS18B20

Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor mit einem vergleichsweise großen Messbereich bei ziemlich guter Genauigkeit. Die Ansteuerung des DS18B20 erfolgt über One-Wire. In MicroPython wird sowohl One-Wire und DS18B20 unterstützt.


Raspberry Pi Pico: LCD-1602-Display mit I2C-Modul programmieren

Wenn es darum geht, Text und andere Zeichen darzustellen, dann ist ein HD44780-kompatibles LCD das Mittel der Wahl. Besonders beliebt sind LCD-1602-Displays mit einem Modul für die I2C-Schnittstelle. Das ist ein zweizeiliges LCD mit je 16 Zeichen. Durch das I2C-Modul zur Kommunikation mit dem Raspberry Pi Pico ist die Verdrahtung (4 Adern) und Ansteuerung (über eine Bibliothek) spielend leicht.