Kommunikationstechnik-Fibel

Kommunikationstechnik-Fibel

Die Kommunikationstechnik-Fibel beinhaltet die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Netz, Mobilfunktechnik, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Ziel der Kommunikationstechnik-Fibel ist es, die Inhalte allgemein verständlich zu beschreiben, so dass der Einstieg so einfach wie möglich gelingt. Durch die vielen grafischen Abbildungen, Schaltungen und Tabellen soll dieses Buch dem Einsteiger, wie auch dem Profi, immer und überall als unterstützende und nützliche Lektüre dienen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist exklusiv nur über unseren Online-Shop zu beziehen.
Für ganz Eilige gibt es die neue Kommunikationstechnik-Fibel jetzt schon als PDF-Datei zum Download.


Update: Telefonie

Telefonie bezeichnet die Sprachkommunikation zwischen zwei oder mehr Teilnehmern. Ursprünglich erfolgte dies über durchgeschaltete Leitungen, heute meist über IP-Telefonie, bei der Sprachdaten in Paketen übertragen werden. Endgeräte können Telefone, Smartphones oder PCs mit Softphones sein. Technisch unterscheidet man zwischen analoger, digitaler, ISDN- und IP-Telefonie, wobei IP-Telefonie heute dominiert. ISDN ist veraltet, und analoge Technik wird nur noch lokal verwendet. HD-Telefonie bietet verbesserte Tonqualität.


Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: TOP 10 Tipps und Tricks für MicroPython

Ein Artikel gibt zehn Tipps und Tricks für die Programmierung mit MicroPython und erklärt, warum MicroPython vorteilhaft ist, wie es installiert wird und wie man die Thonny Python IDE nutzt. Weitere Themen sind die Kompatibilität von MicroPython mit Python 3, die systematische Einarbeitung und zusätzliche Ressourcen wie GitHub und Awesome MicroPython.


Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico 2 (RP2350)

Der Raspberry Pi Pico 2 ist ein leistungsfähiges Mikrocontroller-Board mit dem RP2350-Prozessor, das für 4 bis 9 Euro erhältlich ist. Es unterstützt Programmierung in MicroPython, C/C++ und mehr. Mit 520 kByte RAM und 4 MByte Flash eignet es sich für anspruchsvolle Projekte. Es bietet zahlreiche Schnittstellen und Sicherheitsfunktionen, ideal für Maker und auch professionelle Entwickler.


Maker Faire in Sindelfingen am 12. Oktober 2024

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, findet in Sindelfingen an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 (GDS2) die Maker Faire Sindelfingen statt.

Auf der Maker Faire Sindelfingen präsentieren sich verschiedene Aussteller. Mit dabei sind das Bienenzentrum Magstadt, der Deutsche Amateur Radio Club mit einem Infostand rund um den Amateurfunk, das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V., der Sport- und Freizeitklub Böblingen e.V., die Technikerschule Höchstädt, VARIOBOT und verschiedene Maker mit ihren aktuellen Projekten.

Es gibt neben der Ausstellung auch Workshops und Vorträge, zum Beispiel den Bau eines Solarkoffers, die Programmierung von mBot- und Lego-Robotern, Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython sowie einen Workshop für Elektronik-Einsteiger.

Mit Dieter Carbon und Patrick Schnabel sind wir ebenfalls mit einem Stand vertreten.