Raspberry Pi OS: Erste Schritte auf dem Desktop

Mit dem Raspberry Pi 4 und 400

Die ersten Schritte mit einem Raspberry Pi 400, Raspberry Pi 4 oder einem der Vorgänger bestehen aus dem Einsetzen der Speicherkarte, dem Anschließen der Ein- und Ausgabegeräte und dem Verbinden mit dem Netzteil. Danach wird das Betriebssystem Raspberry Pi OS in der Desktop-Version von der Speicherkarte gestartet. Beim allerersten Start des Raspberry Pi OS wird automatisch ein Programm für die Grundkonfiguration gestartet.

Wir wollen die ersten Schritte von der Inbetriebnahme, die Grundkonfiguration und weitere wichtige Funktionen der Reihe nach durchgehen:

  1. Systemvoraussetzungen sicherstellen
  2. Raspberry Pi anschließen
  3. Raspberry Pi einschalten und ausschalten
  4. Grundkonfiguration
  5. Der Desktop
  6. WLAN konfigurieren
  7. Betriebssystem und Anwendungen aktualisieren
  8. Software installieren und deinstallieren
  9. Konfiguration auf dem Desktop
  10. Konfiguration auf der Kommandozeile
  11. Kommandozeile aufrufen

Hinweis: Für die Inbetriebnahme mit Raspberry Pi OS auf der Kommandozeile empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise.

1. Systemvoraussetzungen sicherstellen

Was brauchen wir für die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi:

  1. Raspberry Pi 2, 3, 4 oder 400 mit Netzteil
  2. Speicherkarte mit vorinstallierten Raspberry Pi OS
  3. Maus für USB
  4. Tastatur für USB (nicht beim Raspberry Pi 400)
  5. Bildschirm oder Fernseher mit HDMI-Anschluss

2. Raspberry Pi anschließen

Zuerst verbindet man die folgenden Komponenten, Geräte und Kabel mit dem Raspberry Pi. Erst wenn alle Geräte angeschlossen sind, sollte man die Stromversorgung einstecken.

  1. SD-Speicherkarte einstecken (Kontakte zeigen in Richtung Platine)
  2. Maus mit USB verbinden
  3. Tastatur mit USB verbinden (nicht beim Raspberry Pi 400)
  4. Bildschirm per HDMI verbinden und einschalten

Raspberry Pi 4 anschließen

Raspberry Pi 4 anschließen

Raspberry Pi 400 anschließen

Raspberry Pi 400 anschließen

Ein beliebter Fehler ist, den Raspberry Pi vor dem Bildschirm einzuschalten. Das kann dann folgende Effekte haben:

  • Der Raspberry Pi erkennt den Bildschirm nicht oder nicht richtig.
  • Der Bildschirm erkennt den Raspberry Pi nicht oder nicht richtig.
  • Beide Geräte erkennen sich gegenseitig nicht oder nicht richtig.

Im günstigsten Fall erfolgt die Darstellung einfach in der falschen Auflösung. Die Darstellung wirkt übertrieben groß oder ist verzerrt. Das System bleibt insgesamt bedienbar. Im ungünstigsten Fall bleibt der Bildschirm schwarz. Es empfiehlt sich, den Raspberry Pi auszuschalten und noch einmal einzuschalten.

3. Raspberry Pi einschalten und ausschalten

Ein normaler Computer hat in der Regel einen gut zugänglichen Einschaltknopf oder Schalter. Ein Raspberry Pi hat keinen Ein- und Ausschaltknopf. Er fährt hoch, sobald man das Netzteil mit dem Raspberry Pi verbindet und er dadurch Strom bekommt. Ein Raspberry Pi ist also durch Anschließen des Netzteils einzuschalten. Das Raspberry Pi OS wird dabei von der Speicherkarte gestartet.

Hält man die oben genannte Reihenfolge ein, dann werden sich Bildschirm und Raspberry Pi automatisch erkennen, der Bildschirm wird den HDMI-Eingang automatisch auf den Raspberry Pi umschalten und auch die Auflösung korrekt wählen und auch die Anzeige umschalten.

Das Ausschalten erfolgt dadurch, in dem man das laufende Betriebssystem herunterfährt. Raspberry Pi OS hat hierfür die Menü-Funktion „Abmelden / Herunterfahren“. Für die Kommandozeile existiert hierfür das Kommando „sudo shutdown“.

Beim Raspberry Pi 400 dient zusätzlich die Tastenkombination Fn und F10 auf der Tastatur zum sicheren Ein- und Ausschalten.

  • Zum Einschalten reicht es, die F10-Taste zu drücken, wenn das Netzteil nach dem Herunterfahren angeschlossen geblieben ist.
  • Zum Ausschalten müssen die Tasten Fn und F10 zusammen für zwei Sekunden gedrückt werden.

Hinweis zum Ausschalten

Das Software-seitige Ausschalten ist deshalb notwendig, weil bei einer harten Trennung von der Stromversorgung, durch ziehen des Kabels oder Betätigen eines Schalters, die Daten auf der Speicherkarte Schaden nehmen können. Im schlimmsten Fall entsteht ein Datenverlust, was einem auch bei einem normalen PC passieren kann, wenn man ihn nicht „herunterfährt“.

Wichtig: Kabel mit integriertem Schalter eignen sich nicht zum sicheren Ausschalten eines Raspberry Pi. Ein solches Kabel eignet sich nur zum Trennen von der Stromversorgung, wie man es beim Schalter einer Steckdosenleiste kennt.

Erfolgreiche Inbetriebnahme

Das ein Raspberry Pi erfolgreich in Betrieb geht erkennt man daran, dass die rote LED dauerhaft leuchtet und die grüne LED unregelmäßig flackert. In der Regel wird man wenige Sekunden später auf dem Bildschirm mit „Welcome to the Raspberry Pi Desktop“ begrüßt.
Startet das Raspberry Pi OS nicht mit dem Desktop, sondern auf der Kommandozeile, dann wird man vom Login-Vorgang begrüßt.

Was, wenn der Raspberry Pi nicht in Betrieb geht?

Gelegentlich kommt es vor, dass der Raspberry Pi nicht in Betrieb geht. Hier hilft nur, der Ursache Schritt für Schritt auf den Grund zu gehen. Die Fehler finden sich häufig an den unmöglichsten Stellen.

  • ungeeignetes oder kaputtes Netzteil
  • defekte oder fehlerhaft beschriebene Speicherkarte
  • keine Verbindung oder fehlerhafte Erkennung des Bildschirms

4. Grundkonfiguration

Beim allerersten Start des Raspberry Pi OS wird in der Desktop-Version automatisch ein Programm für die Grundkonfiguration gestartet. Es macht Sinn diese durchzuführen.

Startet man Raspberry Pi OS in der Lite-Version muss man die Grundkonfiguration über die Kommandozeile durchführen.

5. Der Desktop

Raspberry Pi OS Desktop

Der Desktop ist grafische Benutzeroberfläche mit wichtigen Bedienelementen. In der Regel wird der Desktop mit einer Maus bedient.
Die meisten Programme und Funktionen sind im Menü (Himbeere) zu finden.

6. WLAN konfigurieren

Sinnvollerweise ist die Konfiguration des WLANs in der Grundkonfiguration enthalten. In der Desktop-Version erreicht man die Konfigurationsoberfläche für das WLAN rechts oben. Wenn man auf das Funkwellen-Symbol mit Links klickt, erscheint eine Liste mit erreichbaren WLANs, die man auswählen kann. Ein grüner Haken kennzeichnet das WLAN mit dem man verbunden ist.

Nicht jeder Raspberry Pi hat integriertes WLAN. Hier kann man WLAN per USB nachrüsten, was in der Regel problemlos möglich ist. Alternativ kann man einen Raspberry Pi mit oder ohne WLAN auch mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbinden (RJ45 per Ethernet).

7. Betriebssystem und Anwendungen aktualisieren

Sinnvollerweise ist das Aktualisieren des Betriebssystems und der Anwendungsprogramme in der Grundkonfiguration enthalten. Wenn man den Vorgang manuell starten möchte, dann wird man das auf der Kommandozeile machen müssen. Hierfür ist zwingend Internet-Zugang erforderlich. Zum Beispiel über WLAN.

Hinweis: Das automatische Aktualisieren von Betriebssystem und Anwendungen, wie man es von anderen Betriebssystemen kennt, ist von Raspberry Pi OS nicht vorgesehen. Das muss man selber durchführen und manuell starten.

8. Software installieren und deinstallieren

Raspberry Pi OS liefert je nach Paket und Version unterschiedliche Software mit. Es ist aber kaum möglich, für jede erdenkliche Anforderung eine passende Software mitzuliefern. Deshalb wird man in der Regel notwendige Software nachträglich installieren müssen. Hierfür ist zwingend Internet-Zugang erforderlich. Zum Beispiel über WLAN.

Auf dem Desktop gibt es für die Installation von Software und Anwendungsprogrammen ein eigenes Programm. Es ist über „Menü / Einstellungen / Add/Remove Software“ zu erreichen. Alternativ kann man auch auf der Kommandozeile Software installieren und deinstallieren.

9. Raspberry Pi OS: Konfiguration auf dem Desktop

Die einzelnen Punkte der Grundkonfiguration und noch viel mehr kann man separat ändern. Hierfür gibt es im Menü „Einstellungen / Raspberry-Pi-Konfiguration“ eine Oberfläche mit vielen Konfigurationsoptionen.

10. Raspberry Pi OS: Konfiguration auf der Kommandozeile

Desweiteren gibt es die Möglichkeit die Grundkonfiguration auf der Kommandozeile durchzuführen. Entweder mit „raspi-config“ oder mit einzelnen Kommandos.

11. Kommandozeile aufrufen

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Raspberry Pi OS in die Kommandozeile starten.
  2. Auf dem Desktop ein Terminal-Fester aufrufen.

Wie geht es jetzt weiter?

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition

Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero

  • Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
  • Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
  • Sofort Loslegen mit All-in-one-Set

Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!