Übungen, um in Python verschiedene Zahlensysteme ineinander umzurechnen.

Übungen, um in Python verschiedene Zahlensysteme ineinander umzurechnen.
In der Regel verwenden wir Zahlensystem funktional. Was bedeutet, dass wir manchmal zwischen den Zahlensystem umrechnen müssen. Dabei geht es nicht immer nur um den Zahlenwert, sondern zum Beispiel die Anzahl der Stellen, die gespeichert oder verarbeitet werden müssen.
Zum Umrechnen von Dezimalzahlen in Dualzahlen gibt es zwei Methoden. Die Subtraktionsmethode und die Divisionsmethode. Obwohl sich zur Fehlervermeidung ein entsprechender Rechner anbietet, fördert das händische Umrechnen das Verständnis und das Gefühl für die Wertebereiche.
Zum Umrechnen von Dualzahlen in Dezimalzahlen gibt es zwei Methoden. Die Additionsmethode und die Multiplikationsmethode. Obwohl sich zur Fehlervermeidung ein entsprechender Rechner anbietet, fördert das händische Umrechnen das Verständnis und das Gefühl für die Wertebereiche.
Die Wertebereiche und Datentypen werden je nach Anzahl der Bits unterschiedlich definiert. Besonders bei Hardware-naher Programmierung muss man darauf Rücksicht nehmen.
Das Umrechnen von Zahlensystemen muss man gelegentlich üben. Die Frage ist nur, woher man die Aufgaben und dazugehörigen Lösungen bekommt? Und wenn man das hat, wo steht beschrieben, wie man zur Lösung kommt?
Hierzu habe ich zwei Seiten erstellt, die bei jedem Aufruf eine neue Umrechenaufgabe mit der dazu passenden Lösung, Lösungsansatz und Rechenweg anbieten.
Viel Spaß beim Üben.
Ein kleines Update mit Verbesserungen im Detail bei den Zahlensystemen:
Die Darstellung ganzer Zahlen erfordert auch die Darstellung negativer Zahlen. Da das duale Zahlensystem kein negatives Vorzeichen kennt, muss man auf ein Hilfsmittel zurück greifen.
Die Lösung dafür ist die Zweierkomplementdarstellung.