Numerische Datentypen
Neben den Ganzzahlen und den Gleitkommazahlen gibt es in der Informatik weitere numerische Datentypen für unterschiedliche Anwendungen. Zum Beispiel für kaufmännische Anwendungen. Hier existieren mit auf zwei Nachkommastellen gerundete Zahlen. Für diese Zahlen sind weder Ganzzahlentypen noch Gleitkommazahlentypen geeignet. Deshalb bedarf also zusätzlicher numerischer Datentypen.
- byte, int
- signed, unsigned
- short, long
- float, double
- decimal, currency, rational, complex, big
Jeder Datentyp hat seine eigenen Regeln, wie mit den Zahlen umgegangen werden muss und unterliegt Beschränkungen, die sich auf den darzustellenden Zahlenbereich und die Genauigkeit beziehen (vor und nach dem Komma). Alle Datentypen weisen Eigenheiten auf, die bei Nichtbeachtung zu ungenauen oder unbrauchbaren Rechenergebnissen führen.
So muss man sich als Systemintegrator oder Programmierer auch über Wertebereiche Gedanken machen. Einfach den Datentyp mit dem größten Wertebereich zu verwenden, das würde Speicherplatz und Rechenleistung verschwenden. Umgekehrt kann ein Datentyp mit einem zu kleinen Wertebereich ein System schnell veralten lassen.
Jeder Datentyp stellt somit einen Kompromiss in Bezug auf Rechengeschwindigkeit, Speicherbedarf und Genauigkeit dar.
Wertebereiche
Wortbreite | Wertebereiche mit Vorzeichen | Wertebereich ohne Vorzeichen |
---|---|---|
8 Bit | -128 ... 127 | 0 ... 255 |
16 Bit | -32.768 ... 32.767 | 0 ... 65.535 |
32 Bit | -231 ... 231 -1 | 0 ... 4.294.967.295 |
64 Bit | -263 ... 263 -1 | 0 ... 18.446.744.073.709.551.615 |
Der darstellbare oder berechenbare Wertebereich ist generell nur durch den Hauptspeicher des Computersystems begeschränkt, den ein Prozess benutzen kann.
Datentypen (typisch)
Datentyp | Wortbreite | Speicher |
---|---|---|
short | 8 Bit | 1 Byte |
int | 16 Bit | 2 Byte |
long | 32 Bit | 4 Byte |
longlong | 64 Bit | 8 Byte |
Die angegebenen Wortbreiten sind typische Werte, die je nach Computer- bzw. Prozessorsystem unterschiedlich ausfallen. Der Datentyp "int" (Integer) kann sowohl 8, 16, 32 Bit oder auch eine andere Wortbreite einnehmen. Die Wortbreite sollte so breit (Anzahl der Bits) sein, wie die Verarbeitungsbreite des Prozessors ist. Die Datentypen "long" und "longlong" werden dann nur durch die Software unterstützt, was bei Berechnungen natürlich länger dauert.
Datentypen (Java)
Datentyp | Wortbreite | Speicher |
---|---|---|
byte | 8 Bit | 1 Byte |
short | 16 Bit | 2 Byte |
int | 32 Bit | 4 Byte |
long | 64 Bit | 8 Byte |
Während Datentypen je nach System und Prozessor unterschiedliche Wortbreiten haben können, wurde in Java die Wortbreite bei den Datenypen festgelegt.
Zahlen in der Informatik
- Zahlen in der Informatik
- Ganzzahlen / Ganze Zahlen
- BCD-Code - Binary Coded Decimals
- Zweierkomplementdarstellung
- Gleitkommadarstellung / Gleitkommazahlen
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Computertechnik-Fibel
Alles was Sie über Computertechnik wissen müssen.
Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.
Computertechnik-Fibel
Alles was Sie über Computertechnik wissen müssen.
Die Computertechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher, Laufwerke und wichtige Hardware-Komponenten.
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set