Das Vibration Sensor Module mit dem Erschütterungssensor 801S. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.

Das Vibration Sensor Module mit dem Erschütterungssensor 801S. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.
Das Vibration Switch Module vom Typ KY-002 hat einen Erschütterungs- und Vibrationssensor vom Typ SW-18015P. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen möglich sind.
Das DS18B20 Sensor Module vom Typ KY-001 ist ein Temperatursensor mit OneWire-Schnittstelle. Wir wollen klären welche Funktionen er hat, wie er zu beschalten ist und welche Anwendungen es gibt.
Diese Schaltung detektiert bzw. signalisiert alles, was zu einem Stromfluss führt. Und damit eignet sich diese Schaltung auch als Berührungssensor.
Bei der optischen Maus erzeugt eine LED ein Licht, das von einem Sensor aufgenommen wird. Der Sensor erkennt Oberflächenveränderungen und registriert so Bewegung und Bewegungsrichtung. Stark spiegelnde Flächen, wie Marmor und Glas, waren immer ein Problem für die optische Abtastelektronik. Deshalb richteten sich alle Weiterentwicklungen darauf, die Präzision zu erhöhen und die Optik dahingehend zu verbessern, dass mehr Oberflächen möglich sind.
Dieses kleine Update berücksichtigt die Eigenschaften eines Optokopplers, die gebräuchlichsten Fotosensoren und wichtige Parameter bei der Auswahl eines Optokopplers.
Ein Dehnungsmessstreifen, kurz DMS, ist ein Widerstand, der seinen Widerstandswert bei einer Dehnung verändert. Wird der Dehnungsmessstreifen gedehnt (positive Dehnung), dann nimmt sein Widerstand zu. Wird er gestaucht (negative Dehnung), dann nimmt sein Widerstand ab.
Piezoresistive Sensoren sind Halbleiter aus Silizium. Das Widerstandsmaterial befinden sich in einer dünnen Silizium-Membran. Auf Druck verändert der Piezowiderstand seinen Wert.
Piezoresistive Sensoren aus Silizium lassen sich sehr klein und preiswert herstellen.
Ein pyroelektrischer Sensor besteht aus einem dielektrischen bzw. pyroelektrischen Material. In dem polarisierten Kristall entsteht bei Wärmeeinstrahlung ein Temperaturunterschied, der die Polarisation des Materials ändert und damit eine Ladungstrennung auslöst. Man spricht vom pyroelektrischen Effekt. Dieser äußerst sich als Spannung und Strom. Das Signal lässt sich verstärken und auswerten.