Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico W: Gasspeicher-Füllstand auslesen und anzeigen

Wie steht es um die deutschen Gasreserven? Das ist kein Geheimnis, sondern eine öffentlich verfügbare Information, die man von der Gas Infrastructure Europe (GIE) bekommen kann. Diese Daten werden von einer API maschinenlesbar bereitgestellt. Somit ist es möglich, den Gesamtfüllstand der deutschen Gasspeicher und auch für andere Länder zu ermitteln.

Wir wollen den Gasspeicher-Füllstand mit einem Raspberry Pi Pico W auslesen und anzeigen.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico und KY-037

Bei der Geräuscherkennung mit dem Geräuschdetektor oder auch Soundsensor vom Typ KY-037 oder KY-038 ist es nicht möglich, ein bestimmtes Geräusch zu erkennen, sondern nur die Lautstärke eines beliebigen Geräuschs.

Es geht darum, den Geräuschdetektor KY-037 richtig anzuschließen und zu kalibrieren. Und eben auch herauszufinden, wie die Geräuscherkennung sinnvoll genutzt werden kann.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico und HC-SR04

Die Idee ist jetzt, den Ultraschallsensor vom Typ HC-SR04 mit dem Raspberry Pi Pico zu verbinden und einfach mal auszuprobieren. Im zweiten Schritt wollen wir mit dem Aufbau ein wenig experimentieren.


Raspberry Pi Pico und HC-SR501

Die Idee ist jetzt, den PIR Motion Detector vom Typ HC-SR501 mit dem Raspberry Pi Pico zu verbinden und einfach mal auszuprobieren.
Im zweiten Schritt wollen wir mit dem Aufbau ein wenig experimentieren. Der HC-SR501 hat nämlich zwei Potentiometer zum Einstellen. Wir wollen herausfinden, wie diese Potentiometer wirken.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: Relais-Board steuern

Die typischen Relais-Boards sind für Mikrocontroller, wie den Arduino, konzipiert und arbeiten eingangsseitig mit TTL-Steuersignalen (5 Volt und 0 Volt). Der Raspberry Pi Pico gibt an seinen GPIO-Ausgängen aber nur eine Spannung von 3,3 Volt aus. Das reicht normalerweise aus, um ein TTL-High-Signal zu erkennen und zu schalten.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: CircuitPython

CircuitPython ist ein vollständiger Python-Compiler und eine Laufzeitumgebung, die auf einer Mikrocontroller-Hardware ausgeführt wird. CircuitPython ist ein Fork von MicroPython und damit eine Softwareimplementierung der Programmiersprache Python 3 für Mikrocontroller.

Unterstützung für CircuitPython gibt es für manche Microcontroller von Atmel, Nordic nRF52840, Adafruit, SparkFun, Arduino und den Raspberry Pi Pico.