Online-Workshop PicoBello

Online-Workshop PicoBello

Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Steigen Sie ein in die Hardware-nahe Programmierung mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython:

  • Gemeinsam Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
  • Unterstützung bei individuellen Problemen
  • Elektronik-Set mit Raspberry Pi Pico mit gelöteten Stiftlisten und zusätzlichen Bauteile mit dabei

Online-Workshop PicoBello 1: Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

Online-Workshop PicoBello 2: Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor mit dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger mit Programmier-Kenntnissen.


Online-Workshop PicoBello

MicroPython: Zeichen in die hexadezimale Darstellung konvertieren

Die hexadezimale Darstellung, auch als Hexcode bezeichnet, wird in der Informatik und Elektronik häufig verwendet, um binäre Daten für Menschen leicht lesbar darzustellen.
Um Zeichen, zum Beispiel Zahlen und Buchstaben, in einen Hexcode und wieder zurück zu wandeln, gibt es in MicroPython mehrere Methoden.


Online-Workshop PicoBello

MicroPython: Datentypen

MicroPython unterstützt verschiedene Datentypen wie Integer, Float, String, Boolean und List. Diese Datentypen ermöglichen die Speicherung und Manipulation von Daten in MicroPython-Programmen. Jeder Datentyp hat spezifische Eigenschaften und Funktionen, die für die Programmierung von Mikrocontrollern und anderen eingebetteten Systemen nützlich sind.


MicroPython

MicroPython: Text ausgeben und eingeben

In MicroPython wird der Befehl print zur Ausgabe von Text, Zahlen und Zeichen auf der Kommandozeile verwendet. Mit verschiedenen Parametern kann man den Zeilenwechsel und das verwendete Trennzeichen beeinflussen.
Der Befehl input wartet auf Benutzereingaben und blockiert die Programmausführung, bis die Eingabe bestätigt wird. Es wird auch auf nicht-blockierende Eingabemethoden und die Verarbeitung von Text eingegangen.


MicroPython

Raspberry Pi Pico: picozero-Programmier-Kurs

Der picozero-Programmier-Kurs bietet eine Einführung in die Nutzung der picozero-Bibliothek für MicroPython. Diese Bibliothek erleichtert das Programmieren von LEDs, Tastern und Sensoren. Der Kurs vergleicht die Programmierung von Hardware-nahen Komponenten in MicroPython und picozero und zeigt praktische Beispiele wie das Ein- und Ausschalten der Onboard-LED, das Blinken der LED, die Nutzung eines Tasters, die Verwendung von GPIO-Eingängen als ADC und die PWM-Signalsteuerung.


Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: Speicher und Garbage Collection mit MicroPython

Raspberry Pi Pico ist ein Mikrocontroller, der über begrenzten Speicher verfügt. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Speicher in MicroPython verwaltet wird und wie die Garbage Collection funktioniert. Es wird erläutert, wie der Speicher von Pico organisiert ist, welche Auswirkungen die Garbage Collection auf die Leistung hat und wie man manuell Garbage Collection durchführen kann, um den Speicherbedarf zu optimieren.


Online-Workshop PicoBello

Raspberry Pi Pico: Parallele Verarbeitung mit MicroPython

Entdecke die Möglichkeiten der parallelen Verarbeitung mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython. Lerne die Grundlagen der parallelen Verarbeitung und wie Du mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen kannst. Verstehe die Vorteile und auch Nachteile, welche Lösung Deine Projekte beschleunigen und verbessern können. Verbessere Deine Fähigkeiten in der Mikrocontroller-Programmierung mit der parallelen Verarbeitung mit Raspberry Pi Pico und MicroPython.