Raspberry Pi Pico: Programmieren mit Online-Code-Editor und Web-IDE
Online-Code-Editoren sind Entwicklungsumgebungen, die das Programmieren von Mikrocontrollern, wie dem Raspberry Pi Pico, direkt im Browser ermöglichen. Sie unterstützen meist mehrere Programmiersprachen und manche bieten Funktionen zum Teilen und gemeinsamen Arbeiten am Programmcode an. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Online-Code-Editoren und Web-IDEs vor, mit denen auch der Raspberry Pi Pico programmiert werden kann
Für manche Web-IDEs braucht man keinen Raspberry Pi Pico oder einen anderen Mikrocontroller. Der lässt sich direkt im Browser emulieren. Wenn man also nicht weiß, ob hardwarenahe Programmierung etwas für einen ist, lässt sich das auch ohne Raspberry Pi Pico oder Hardware ausprobieren.
Zu beachten ist, dass nicht alle Web-IDEs mit allen Browsern laufen. Mit Chrome wird man vermutlich am wenigsten Probleme haben. Die meisten funktionieren aber auch mit Firefox, Edge und Safari.
Wokwi
Wokwi ist kein Code-Editor im herkömmlich Sinn, sondern ein browserbasierter Simulator für Arduino, ESP32, Raspberry Pi Pico und STM32. Damit schreibt man nicht nur den Programmcode, sondern kann einen virtuellen Aufbau erstellen, der dann ausprobiert werden kann.
Visual Studio Code for the Web
Visual Studio Code for the Web ist ein kostenloses, installationsfreies Visual Studio Code, das vollständig im Browser läuft. Damit können Quellcode-Repositories durchsucht und einfach Codeänderungen vorgenommen werden.
ViperIDE - MicroPython Web IDE
ViperIDE ist eine browserbasierte Web-IDE nur für MicroPython, die auch ohne eigenen Mikrocontroller funktioniert.
Code Editor der Raspberry Pi Foundation
Die Raspberry Pi Foundation bietet einen eigenen Code-Editor an.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
Frag Elektronik-Kompendium.de
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.