Die Tagschaltung mit dem CMOS-IC CD4093 nutzt vier NAND-Gatter und einen Fotowiderstand, um eine LED bei Dunkelheit auszuschalten und bei Helligkeit einzuschalten.
Die Tagschaltung mit dem CMOS-IC CD4093 nutzt vier NAND-Gatter und einen Fotowiderstand, um eine LED bei Dunkelheit auszuschalten und bei Helligkeit einzuschalten.
Ein Schmitt-Trigger wandelt analoge Eingangssignale in digitale Ausgangssignale um und verhindert unerwünschte Schaltvorgänge. Mit dem CMOS-IC CD4093 kann ein Schmitt-Trigger aus einem NAND-Gatter aufgebaut werden. Ein Potentiometer steuert die Schaltschwellen.
Die Schaltung eines lichtabhängigen Taktgenerators nutzt das CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Ein Gatter wird mit einem Kondensator und einem Fotowiderstand (LDR) zu einem astabilen Multivibrator verbunden, der ein blinkendes Signal für eine LED erzeugt. Die Frequenz wird durch den LDR und den Kondensator bestimmt.
Die Schaltung beschreibt einen einstellbaren Taktgenerator mit dem CMOS-IC CD4093, der aus einem astabilen Multivibrator besteht. Ein Widerstand, ein Potentiometer und ein Kondensator bestimmen die Frequenz des Ausgangssignals, das eine LED zum Blinken bringt.
Die Schaltung mit dem CMOS-IC CD4093 ermöglicht einen prellfreien On-Off-Toggle-Taster. Durch einmaliges Schließen des Schalters bleibt die LED an, beim erneuten Schließen wird sie ausgeschaltet.
Die Schaltung mit dem CMOS-IC CD4093 dient zur Entprellung eines Tasters. Ein NAND-Gatter wird verwendet, um das Problem des mehrfachen Öffnens und Schließens bei Betätigung zu lösen. Die Schaltung ist als monostabile Kippstufe konzipiert und ermöglicht Experimente zur Signalverarbeitung.
Die monostabile Kippstufe mit dem CMOS-IC CD4093 erzeugt einen konstanten HIGH-Ausgangsimpuls bei einem kurzen Eingangssignal. Der Ausgang bleibt aktiv, bis ein angeschlossener Kondensator aufgeladen ist. Die Schaltung eignet sich für Zeitsteuerungen und Verzögerungen.
Die Schaltung beschreibt einen einfachen Taktgenerator mit dem CMOS-IC CD4093, der als LED-Blinker fungiert. Ein NAND-Gatter wird mit einem Widerstand und einem Kondensator zu einem astabilen Multivibrator verbunden, der abwechselnd HIGH- und LOW-Signale erzeugt. Die Blinkfrequenz kann durch Anpassung von Widerstand und Kondensator verändert werden.
Die Schaltung beschreibt den Aufbau eines einfachen LED-Wechselblinkers mit dem CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Ein Gatter wird als astabiler Multivibrator konfiguriert, wobei Widerstand und Kondensator die Blinkfrequenz bestimmen. Ein zweites Gatter invertiert das Signal, sodass die LEDs abwechselnd leuchten. Anpassungen der Bauteile ermöglichen verschiedene Blinkfrequenzen.
Die Schaltung beschreibt einen einfachen LED-Blinker mit dem CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Ein Gatter wird als astabiler Multivibrator konfiguriert, wodurch die LED abwechselnd blinkt. Die Blinkfrequenz kann durch Anpassung von Widerstand R1 und Kondensator C1 verändert werden.