Der Raspberry Pi Pico W hat zusätzlich zum Mikrocontroller RP2040 auch einen Funk-Chip mit WLAN- und Bluetooth-Unterstützung auf dem Board. Im folgenden Artikel zeigen wir, wie Bluetooth mit MicroPython programmiert werden kann.

Der Raspberry Pi Pico W hat zusätzlich zum Mikrocontroller RP2040 auch einen Funk-Chip mit WLAN- und Bluetooth-Unterstützung auf dem Board. Im folgenden Artikel zeigen wir, wie Bluetooth mit MicroPython programmiert werden kann.
Die Bluetooth-Spezifikation mit der Version 5.2 sieht für „Low Energy Audio“ einen effizienteren Codec vor. Außerdem kann ein Sender einzelne Audiokanäle übertragen und Audiosignale an beliebig viele Empfänger schicken, ohne sich mit diesen koppeln zu müssen. Man bezeichnet das als „Bluetooth Audio Sharing“. Die Anwendungsmöglichkeiten dafür sind vielfältig.
Die Funktechnik Bluetooth findet man oft in Geräten des täglichen Bedarfs und der Unterhaltungselektronik. In der Regel in Kopfhörer und Headsets. Allerdings eher nicht in professionellen Kopfhörersystemen. Warum eigentlich nicht? Bluetooth hat ein Latenzproblem, dass je nach Anwendungsfall mehr oder weniger stören kann. Wo das auffallen kann ist, wenn in Videos die Audioausgabe über Bluetooth-Kopfhörer nicht Lippensynchron ist. Auch Musiker reagieren sehr empfindlich, wenn das Spielen nicht im Takt erfolgt.
Mit Bluetooth Version 5.2 erhält es einen Broadcast-Modus bei dem sich der Kopfhörer nicht mit dem Zuspieler koppeln muss. Interessant für öffentliche Audio-Infotainment und -Entertainmant-Systeme.
Schon in der ursprünglichen Form diente Bluetooth überwiegend der Anbindung von Headsets, Kopfhörern, Lautsprechern und Autoradios. Es handelt sich dabei um die Übertragung kontinuierlicher Datenströme, wie Audio, Musik oder Telefonie.
Hierbei unterscheidet man Bluetooth Classic Audio und Bluetooth LE Audio.
Umfassende Überarbeitung und Abgleich der Artikel über Bluetooth.
Bluetooth Mesh ist eine Betriebsart, die mehrere Bluetooth-Geräte zu einem vermaschten Netzwerk zusammenschließt, in dem alle Knoten untereinander eine Verbindung aufbauen können, auch dann, wenn sie sich nicht direkt zueinander in Reichweite befinden.
Bluetooth ist eine standardisierte, universelle und lizenzfreie Funktechnik zum Übertragen von Sprache und Daten. In der ursprünglichen Form diente Bluetooth überwiegend der Anbindung von Headsets, Kopfhörern, Lautsprechern und Autoradios. Durch Bluetooth Low Energy wurden die Funktionen zur verbindungslosen Kommunikation auf geringsten Stromverbrauch optimiert und finden sich somit auch in Wearables, wie Fitness-Armbänder und Smartwatches wieder.
Der Raspberry Pi 3 hat Bluetooth und WLAN integriert. Doch für manche Anwendungen ist eines oder beides überflüssig. Dann kann man es abschalten. Zum Beispiel, weil man einen externen Adapter verwenden will.
Seit Raspbian Jessie vom 2016-05-10 existiert standardmäßig die Software-seitige Unterstützung für Bluetooth. Dazu hat die Desktop-Umgebung LXDE in der Taskleiste ein grafisches Werkzeug zum Verwalten für die interne und externe Bluetooth-Komponenten.
Wenn man ein älteres Image hat, dann muss man die Unterstützung nachträglich installieren.
Bluetooth 5 ist eine standardisierte und universelle Funktechnik, die neue Maßstäbe bei geringstem Stromverbrauch (Low Energy Transmission) setzen soll, um den Ausbau des Internet der Dinge voranzutreiben (Internet of Things, IoT). Im Vergleich zum Vorgänger Bluetooth Smart soll die Reichweite vervierfacht, die Geschwindigkeit verdoppelt und gleichzeitig die Kapazität der verbindungslosen Datenübertragungen um 800 Prozent erhöht werden.