Update: Bluetooth

Die Funktechnik Bluetooth findet man oft in Geräten des täglichen Bedarfs und der Unterhaltungselektronik. In der Regel in Kopfhörer und Headsets. Allerdings eher nicht in professionellen Kopfhörersystemen. Warum eigentlich nicht? Bluetooth hat ein Latenzproblem, dass je nach Anwendungsfall mehr oder weniger stören kann. Wo das auffallen kann ist, wenn in Videos die Audioausgabe über Bluetooth-Kopfhörer nicht Lippensynchron ist. Auch Musiker reagieren sehr empfindlich, wenn das Spielen nicht im Takt erfolgt.

Mit Bluetooth Version 5.2 erhält es einen Broadcast-Modus bei dem sich der Kopfhörer nicht mit dem Zuspieler koppeln muss. Interessant für öffentliche Audio-Infotainment und -Entertainmant-Systeme.


Update: Bluetooth

Bluetooth ist eine standardisierte, universelle und lizenzfreie Funktechnik zum Übertragen von Sprache und Daten. In der ursprünglichen Form diente Bluetooth überwiegend der Anbindung von Headsets, Kopfhörern, Lautsprechern und Autoradios. Durch Bluetooth Low Energy wurden die Funktionen zur verbindungslosen Kommunikation auf geringsten Stromverbrauch optimiert und finden sich somit auch in Wearables, wie Fitness-Armbänder und Smartwatches wieder.


Bluetooth 5

Bluetooth 5 ist eine standardisierte und universelle Funktechnik, die neue Maßstäbe bei geringstem Stromverbrauch (Low Energy Transmission) setzen soll, um den Ausbau des Internet der Dinge voranzutreiben (Internet of Things, IoT). Im Vergleich zum Vorgänger Bluetooth Smart soll die Reichweite vervierfacht, die Geschwindigkeit verdoppelt und gleichzeitig die Kapazität der verbindungslosen Datenübertragungen um 800 Prozent erhöht werden.


Bluetooth Smart (Ready)

Bluetooth 4.0 wird gelegentlich auch als Bluetooth Low Energy bezeichnet. Aber es gibt auch noch die Bezeichnungen Smart und Smart Ready. Hier eine kleine Aufhellung:

Das klassische Bluetooth (bis Version 3.0) bietet im Prinzip nur ein Übertragungssystem an, das unterschiedliche Anwendungen und Geräte unterstützt. Leider ist der Stromhunger von Bluetooth recht hoch. Eingeschaltetes Bluetooth kann den Akku eines Smartphones sehr schnell leer saugen. Spezielle Low-Energy-Geräte ab Bluetooth 4.0 sind für Anwendungen ausgelegt, die in größeren Intervallen geringe Datenmengen übertragen.

Ein Gerät mit Bluetooth Smart entspricht einem Bluetooth-Funkmodul mit Low Energy (LE). Ein Gerät mit Bluetooth Smart Ready entspricht einem normalen Bluetooth-Gerät, das zusätzlich Low Energy beherrscht. Das sind dann typischerweise Smartphones. Reine Low Energy-Geräte sind Smartwatches, Sportsensoren und Aktivitätstracker, die sich mit einem Smartphone verbinden können. Es ist aber nicht möglich, dass sich Low-Energy-Geräte untereinander verbinden. Das können wiederum nur Smartphones, also Geräte mit Bluetooth Smart Ready.