Breitband-Verfügbarkeit mit dem Breitbandatlas prüfen

Der Breitbandatlas des BMWi soll Privatpersonen und Gewerbetreibenden in erster Linie einen Überblick geben, in welchen Gemeinden mit welchen Techniken ein Zugang zum Breitband-Internet möglich ist. Mit dem Breitbandatlas soll man auf einen Blick sehen können, welche Breitbandtechniken in einer bestimmten Region verfügbar sind. Zusätzlich enthält der Atlas Darstellungen der Verfügbarkeit von digitalem Rundfunk (z. B. DVB-T).

Aber:
Der Breitbandatlas ist in erster Linie ein informatives Hilfsmittel zur Erstinformation von Breitband-Interessenten. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die einzelnen Anbieter wenden.

Das bedeutet, der Breitbandatlas ist fast überflüssig, weil die Daten nicht aktuell und auch nicht genau sind. Wer also feststellen will, ob er einen Breitband-Internet-Anschluss bei sich bekommen kann, der muss sich direkt an die Netzbetreiber wenden.


Titelbild für "15 Jahre de.sci.electronics"

UPDATE: Mehr als 15 Jahre DE.SCI.ELECTRONICS


‚de.sci.electronics‘ ist die deutschsprachige Elektronik-Newsgruppe des Usenet. Martin Huber und ich haben ‚de.sci.electronics‘ vor mehr als 15 Jahren gemeinsam ins Leben gerufen. Nach all den Prozeduren welche die Vorbereitungsphase zu durchlaufen hatte, wurde ‚de.sci.electronics‘ am Montag den 7. Februar 1994 um 17:09:04h durch einen dafür zuständigen Administrator eröffnet.

Was diese Vorbereitungsphase beinhaltet, ist Teil dieser speziellen Beilage zu meinen Elektronik-Minikursen. Diese Vorbereitungsphase ist im Detail soweit mit notwendigen Links erklärt, dass jedermann/frau in der Lage ist, selbst eine Usenet-Newsgruppe zu irgend einem Thema ins Leben zu rufen. Dass sich das lohnen kann, beweist ‚de.sci.electronics‘, die im letzten Februar (2010) 16 Jahre alt wurde und bis heute sehr aktiv geblieben ist.

Das alles konnte man bisher lesen. Neu im Update dazu gekommen ist meine persönliche Internetgeschichte, die eng mit der Entstehung von ‚de.sci.electronics‘ zusammenhängt. Um das Jahr 1993 kam ich beruflich erstmals mit dem Internet in Kontakt. Das war eine Zeit in der man sich kaum vorstellen konnte was aus dem Internet einmal werden wird. Neben dem E-Mailing bestand mein Umgang zur Hauptsache mit Usenet-Newsgruppen die mich interessierten, dem Informationssystem Gopher und in der Zeit der Morgendämmerung des World-Wide-Web benutzte ich den reinen textbasierten Browser Lynx, zu deutsch der Luchs. Mehr dazu im Beitrag.

Es werden auch Nebenschauplätze, die in einem interessanten Zusammenhang mit dem damaligen Internet standen, erwähnt, wie z.B. der beeindruckend fantastische Meteoriteneinschlag in den Jupiter und wie ein heute offiziell in Vergessenheit geratenes Computersystem viel dazu beigetragen hat das MAUS-Net entstehen zu lassen, wo es die sehr gute Elektronik-Newsgruppe ‚maus.technik.elektronik‘ gab. Leider gab, weil da läuft heute praktisch nichts mehr.

Selbstverständlich gibt es auch eine Gegenüberstellung zwischen dem ELKO-Forum und ‚de.sci.electronics‘. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. In einer Sache ist das ELKO-Forum der klare Sieger, in einer ganz andern Sache ist es ‚de.sci.electronics‘. Was es ist, das verrate ich hier nicht. Ich verrate nur soviel, das ELKO-Forum und ‚de.sci.electronics‘ sind keine Konkurrenten. Sie ergänzen sich.

Viel Spass beim Lesen des folgenden Spezialbeitrages zu meinen Elektronik-Minikursen:


Elektronik-Kompendium mit neuem Gewand

Seit Gestern kommt Elektronik-Kompendium (kurz das ELKO) in einem neuen Gewand daher. Neu ist nicht nur der Seitenaufbau, sondern auch das Logo. Statt „das ELKO – das Elektronik-Kompendium“ steht dort nur noch „Elektronik Kompendium“. Einfach und selbsterklärend.

Mit dem Redesign sollte die Webseite technisch und gestalterisch auf einen modernen Stand gebracht werden. So sah das alte Design schon lange nicht mehr in allen Browsern gleich aus. Außerdem sind kleine Auflösungen besser berücksichtigt. Egal, ob man das Elektronik-Kompendium auf einem Smartphone, Netbook oder Tablet-PC aufruft.

Navigation und Inhalt

Das alte Design mit den beiden Navigationsspalten, links und rechts, hat ausgedient. Die Navigation wandert nun nach oben in die Horizontale. Rechts bleibt nur noch eine etwas breitere Informations- und Werbespalte. Damit steht dem Inhalt deutlich mehr Raum zur Verfügung als vorher.
Die von mir unterstützten Projekte sind nun in einer Leiste oberhalb des Kopfteils verlinkt. Nicht wie vorher an unterschiedlichen Stellen.

Themen

Bisher hatten die Themen keine eigene Übersichtsseite. Das ist jetzt anders. Dort werden nicht nur die Themen-Übersichtsseiten aufgezählt sondern auch auf spezielle Services hingewiesen, die den Inhalt an einigen Stellen ergänzen.

News

Neu ist der News-Bereich, der im alten Design nicht wirklich integriert war und inhaltlich bisher keine große Rolle gespielt hat und somit eher ein Schattendasein hatte. Das soll sich ab sofort ändern. Mit seiner Kommentarfunktion und neuen Inhalten wird er in Zukunft inhaltlich öfter eine Rolle spielen.

Forum

Durch das Redesign wurde auch auf allen Seiten das gleiche Design eingeführt. Außer im Forum. Hier fällt die rechte Informationsspalte weg. Somit werden die Diskussionsbäume und Bilder besser dargestellt.
Die Informationsspalte wurde zur Informationszeile. Sie befindet sich ganz unten.

Da die Forum-Software schon etwas älter ist, steht hier gegen Ende des Jahres ein Update an. Funktional soll sich dabei nicht viel ändern. Es geht mehr um Admin-Funktionen, die ich im Laufe der Zeit nachgefrickelt habe, die aber heute jedes Forum zu bieten hat.

Online-Shop

Noch etwas unrein sieht der Online-Shop aus. Das soll sich in Zukunft noch ändern. Im Laufe des Jahres wird es hier noch ein paar Veränderungen geben. So sollen die Produkte noch besser dargestellt werden, als es bisher der Fall ist.

Fazit

Ein Redesign von Elektronik-Kompendium war ein schon lang gehegter Traum von mir. Ich habe schon öfter Zeichnungen angefertigt und mit HTML+CSS herumgespielt. Mit der Umsetzung war es dann Anfang des Jahres soweit. Entwickelt und getestet habe ich bis heute.

Insgesamt fällt das neue Design moderner und aufgeräumter aus. 🙂

Was meinst Du?


Buch: Planung von Vermittlungsnetzen von Rolf Herheuser

Planung von Vermittlungsnetzen von Rolf HerheuserDas Buch „Planung von Vermittlungsnetzen“ von Rolf Herheuser ist eine Einführung in grundlegende Themen der Telekommunikationsnetze. Das Buch fördert ein tieferes Verständnis der Vorgänge in einem Telekommunikationsnetz und zeigt Hinweise auf, die bei der Planung von Telekommunikationsnetzen nützlich sind. Sowohl leitungs- wie auch paketvermittelnde Netze werden ausführlich behandelt. Hierbei werden auch Details behandelt, die in den üblichen Fachbüchern für Netzwerk- und Kommunikationstechnik gerne verzichtet werden.

Auf 272 Seiten sorgen zahlreiche Abbildungen und Tabellen dafür, dass der Inhalt mit geringen Vorkenntnissen gut verständlich ist. Die allerwichtigsten Grundlagen sind im Anhang des Buchs kurz dargestellt.

Von diesem Buch profitieren hauptsächlich Studierende der Nachrichten-, Kommunikations- und Elektrotechnik, sowie Mitarbeiter in der Aus- und Weiterbildung bei Telekommunikationsanbietern.


Machen Laserdrucker krank?

Immer wieder weisen wissenschaftliche Studien daraufhin, dass durch Laserdruckeremissionen genetische Veränderungen oder Krebs im menschlichen Körper verursacht werden können. In gleicher Regelmäßigkeit gibt es Studien, die das nicht bestätigen können. Sich widersprechende Studien machen ein definitives Urteil unmöglich. Das Thema ist schwierig und gerade deshalb brisant.

Was die Hersteller sagen: Gesundheitsgefahren durch Laserdrucker und Kopierer sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht zu erwarten. Die in Deutschland angebotenen Drucker halten die gesetzlichen Normen und Grenzwerte ein. Natürlich nur dann, wenn der Anwender Originaltoner verwendet.

Tatsache ist, dass Laserdrucker Feinstaub abgeben, der die umgebende Luft belastet. Deshalb wird empfohlen, die Laserdrucker in abgetrennten oder zumindest gut belüfteten Räumen aufzustellen. Optimal wäre ein Feinstaubfilter im Drucker, auf den die Druckerhersteller gerne verzichten würden.


2. Auflage der Netzwerktechnik-Fibel zum Einführungspreis

Hurra, es ist soweit. Die 2. Auflage der vollständig überarbeiteten Netzwerktechnik-Fibel ist ab sofort lieferbar.

Die neue Netzwerktechnik-Fibel wird regulär 24,50 Euro kosten.

Zum Verkaufsstart ist die Netzwerktechnik-Fibel zum Preis von 19,50 Euro inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten zu bestellen. Das ist die Gelegenheit 5 Euro zu sparen.

Dieses einmalige Angebot gilt bis zum Ende des Jahres 2009.

Am besten gleich zugreifen.


Guten Rutsch ins Neue Jahr!

FeuerwerkIch wünsche Euch allen für das Jahr 2010 alles Gute, privat und auch beruflich. Auch im neuen Jahr werde ich Euch über alles Interessante und Wichtige rund um Elektronik, Kommunikationstechnik, Computertechnik

und Netzwerktechnik informieren und freue mich jetzt schon auf das eine oder andere Feedback.


Weihnachtliche Grüße

Weihnachtsbaum

Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu. Weihnachten und das neue Jahr stehen vor der Tür.

Wir hoffen, Du konntest die Adventszeit genießen und freust Dich auf das schönste Fest des Jahres – auf Weihnachten.

Wir möchten uns für das starke Interesse für Elektronik-Kompendium.de bedanken. Und für die vielen Feedbacks und Anregungen, die wir erhalten haben.

In diesem Sinne wünschen wir allen Nutzern eine ruhige Zeit zwischen den Jahren, frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2010!

Thomas Schaerer und Patrick Schnabel

PS: Wenn es Dir über die Feiertag langweilig werden sollte, hier eine Möglichkeit zum sinnvollen und kurzweiligen Zeitvertreib mit garantiertem Lern-Effekt: http://www.elektronik-quest.de/


elo-formel

elo-formel

elo-formel ist ein Elektronik-Rechenprogramm, mit dem Schaltungsentwürfe und Entwicklungen berechnet und dimensioniert werden können. Es ist ein unverzichtbares Tool, wenn elektronische Aufgabenstellungen und typische Berechnungsprobleme bearbeitet werden müssen. Einfach die bekannten Größen eingeben und auf Knopfdruck die Unbekannten von elo-formel berechnen lassen.

Berechnen lassen sich Schaltungen aus dem Bereich der Gleich- und Wechselstromtechnik, Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen, sowie Messtechnik. Die unbeliebten Pegelrechnungen und Regelkreise werden ebenso unterstützt.

Der elo-formel Graph zeigt Rechenergebnisse graphisch an. Es können Amplituden-, Phasengang und Sprungantwort von Wechselstromgliedern und von aktiven Filtern angezeigt werden.

Der Funktionsplotter, ein Tabelleneditor zum Erstellen von Diagrammen und die Formel-Datenbank zum Aufbauen einer eigenen Formelsammlung machen elo-formel zu einem nützlichen Allround-Tool (nicht nur) für Schüler, Studenten und Techniker.