mehr als 25 Jahre   DE.SCI.ELECTRONICS

 


7. Februar 1994


Inhaltsverzeichnis

      1.   Einleitung

      2.   Wie alles begann...

      3.   Der erste Schritt

      4.   Der zweite, dritte und der vierte Schritt

      5.   Die de.sci.electronics-Charta

      6.   Lebendiges de.sci.electronics

      7.   Das ELKO-Forum und de.sci.electronics

      8.   Die ewig gleichen Fragen...

      9.   Andere Computernetze...

    10.   Englischsprachige Usenet-Elektronik-Newsgroups



1. Einleitung

de.sci.electronics ist die deutschsprachige Elektronik-Newsgruppe des Usenet (Wertvoller ELKO-Link! Es wird unter anderem die Usenet-Architektur erklärt.). Martin Huber und ich haben de.sci.electronics am 7. Februar 1994 gemeinsam ins Leben gerufen. Hier ist der mit Google-Groups verknüpfte Link:


Um eine Newsgruppe ins Leben zu rufen ist Arbeit nötig. Man muss eine sogenannte Request for Discussion (RfD) schreiben und ein dafür bestimmter Moderator veröffentlicht (postet) sie in einer dazu speziell vorgesehenen Newsgruppe. Daraufhin folgt eine Zeit der kritischen Diskussion und danach wird ein Call for Vote (CfV) geschrieben und ebenfalls gepostet. Es folgt eine Abstimmung. Danach erfolgt die Stimmenzählung. Bei einer genügend hoher Anzahl von Stimmen und einer Mehrheit von Ja-Stimmen wird eine neue Newsgruppe eröffnet. Wer mehr erfahren möchte, wie es zur erfolgreichen und nachhaltig aktiven Elektronik-Newsgruppe de.sci.electronics kam und wie man selbst eine neue Usenet-Newsgruppe eröffnet, lese bitte die folgenden Abschnitte...



2. Wie alles begann...

So etwa im Jahre 1992/93 kam ich beruflich erstmals mit dem Internet in Kontakt. Das war eine Zeit in der man sich kaum vorstellen konnte was aus dem Internet einmal werden wird. Neben dem E-Mailing bestand mein Umgang zur Hauptsache mit Usenet-Newsgruppen die mich interessierten, dem Informationssystem Gopher ( Gopher im Wiki) und in der Zeit der Morgendämmerung des World-Wide-Web benutzte ich den reinen textbasierten Browser Lynx, zu deutsch der Luchs. Mein erster Kontakt zur grahischen Web-Welt war der graphische Browser Mosaic. Es lohnt sich den Inhalt dieser Wiki-Seite genau zu lesen. So erfährt man auch, wie es damals zum Netscape kam und warum noch bis zur Version 8 des Microsoft Internet Explorer der Hinweis "Basiert auf NCSA Mosaic" zu lesen war.

Mein eindrücklichstes Erlebnis mit Mosaic war die Beobachtung des durch die Gravidation des Jupiters zerrissenen Meteoriten Shoemaker-Levy9, der in die dichte Atmosphäre des Jupiters hineindonnerte und nach Aussagen von Experten so viel Reibungshitze erzeugt hatte, dass Metalle, u.a. Silizium (Siedepunkt = 2355°C) verdampft wurden. Hier ein Bild von julian.astroscience-berlin.org zu den Meteoriteneinschlägen in die Jupiter-Atmosphäre:

Kommen wir zurück zum Thema Internet und den Usenet-Newsgruppen und wir verbleiben noch weiter im Geschichtlichen. Dazu gehören auch ein paar Worte zum Hypertext. Das Prinzip Hypertext - anklickbare Textteile, wodurch man andere Texte erreicht - war längst vor der HTML-Ära erfunden. Als (Ex-)Atarianer kannte man natürlich lange zuvor das nützliche und wertvolle ST-Guide von Holger Weets,

das meist dazu diente Software und Hardware zu dokumentieren. Dieses System basierte nicht auf dem HTML-Code und dies dürfte einer der Gründe gewesen sein, dass ST-GUIDE sich nie durchsetzen konnte. Ein anderer war der, dass sein Umgang komplizierter war, weil man keinen in einem herkömmlichen Editor lesbaren Code erzeugen konnte, der direkt auch im ST-GUIDE-Programm lesbar war. Ein spezieller Compiler war notwendig, um die Hypertexte im ST-GUIDE-Programm lesbar zu machen. Jedoch Bilder einbinden war immerhin schon möglich.

Als Elektroniker in Beruf und Hobby war ich damals stets auf die englischsprachigen Usenet-Elektronik-Newsgruppen wie z.B. sci.electronics.basics angewiesen und ich wirkte manchmal auch mit. Da ich jedoch seit meiner Schulzeit zur Sorte der Fremdsprachen-Antigenies gehöre und dies sich auch später mit Englischkursen nicht wesentlich verbesserte, überlegte ich mir, ob es denn nicht möglich wäre, eine solche Elektronik-Newsgruppe in deutscher Sprache einzurichten. Als ich die folgenden Newsgruppen entdeckte, fand ich rasch die notwendigen Informationen, um meine Absicht in Tat umzusetzen:

Wenn sich jemand darüber informieren will, was man alles tun muss, um eine Usenet-Newsgruppe ins Leben zu rufen, empfehle ich zuerst folgende zusätzliche Webseite:

  • Newsgruppen
    Regeln für Einrichtung und Entfernung einer Newsgruppe.
    Siehe auch hier.



3. Der erste Schritt

Nachdem ich mich informiert hatte, wie eine neue Newsgruppe eingerichtet wird, startete ich mit einem kurzen Cross-Posting in de.admin.news.announce, de.admin.news.groups und sci.electronics.basics meine Absicht die erste deutschsprachige Newsgruppe für Elektronik im Usenet einzurichten. Ich erkärte mich bereit die Aufgabe des Autors für die Request for Discussion (RfD) und für das Call for Vote (CfV) zu übernehmen. Für die Aufgabe des Wahlleiters, der mit seiner E-Mailbox die Stimmen zählt, wollte ich jemanden anders einspannen, weil ich damals ein E-Mail-Feuerwerk einfach nicht haben wollte und der Meinung war, dass ich nicht alles selbst tun muss. Verglichen mit der E-Mailflut durch die heutigen Spams wäre das damalige E-Mail-Feuerwerk allerdings nichts Nennenswertes gewesen, aber man dachte damals in dieser Angelgenheit noch etwas anders. Leider meldete sich niemand, wie es eigentlich üblich ist, wenn es um Arbeit geht. Nicht einmal besonders enttäuscht, dachte ich daran die ganze Aktion einschlafen zu lassen und ich dachte weiter: Wenn so wenig Interesse an einer deutschsprachigen Elektronik-Newsgruppe besteht, dass sich nicht mal ein einziger zur Unterstützung meldet, dann können mich mal alle...

Doch etwa drei Monate nach meinem Initial-Posting meldete sich ein gewisser Martin Huber und er fragte mich, ob sich bei mir jemand zur Unterstützung gemeldet hat und wenn nicht, würde er sich als Wahlleiter zur Verfügung stellen. Ausserordentlich erfreut nahm ich das Angebot von Martin Huber gerne an und so kam es zu den nächsten Schritten.



4. Der zweite, dritte und der vierte Schritt

Ich schrieb einen ersten Entwurf des RfD und e-mailte ihn dem Martin, damit er den Text kritisch unter die Lupe nahm. Das ist wichtig, denn der Inhalt des RfD ist die Basis für die Charta, mit der sich eine Newsgruppe später definiert. Es entstand dadurch ein reger E-Mail-Wechsel bis die RfD so weit war, dass ich sie dem zuständigen Moderator zusenden konnte, der sie dann in der entsprechenden Newsgruppe postete, wo jeder Leser Stellung dazu nehmen konnte. Dies macht der Moderator natürlich erst dann, wenn alle Regeln und Bestimmungen im RfD zum Ausdruck kommen. Fehlt etwas, muss erst nachgebessert werden. Der Moderator hilft einem dabei, wenn man etwas nicht versteht. Mit dem Posting folgte eine Diskussion, die während ein oder zwei Monaten dauerte. Ich weiss das nicht mehr so genau.

Nach der Diskussionsperiode, nachdem festgestellt wurde, dass die neue Newsgruppe de.sci.electronics wirklich wünschenswert ist, der Inhalt der Charta akzeptiert war und feststand, dass de.sci.electronics nicht moderiert sein soll, erfolgte der Aufruf zur Stimmenabgabe CfV. Die Aufgabe der Stimmenannahme und der Auswertung übernahm Martin Huber. Er sendete das Resultat dem damals zuständigen Moderator und dieser eröffnete am 7. Februar 1994 um 17:09:04h die erste deutschsprachige Elektronik-Newsgruppe des Usenet im Internet mit der Bezeichnung de.sci.electronics.

Die Abstimmungsresultate von damals:
87 Stimmen wurden abgegeben. 4 davon waren ungültig. Von den 83 gültigen Stimmen waren 79 für und 4 gegen die Einrichtung von de.sci.electronics.



5. Die de.sci.electronics-Charta

  • In diesem Diskussionsforum soll es um den praktischen Erfahrungsaustausch über analoge und digitale Schaltungstechnik, elektronische Komponenten, Entwicklungsmethoden, Entwicklungspraxis, Messgerätepraxis, Computerperipherie, Mikroprozessoren und -controller, DSPs, etc. , aber auch um Grundlagen gehen.

  • Dieses Forum soll dem Anfänger in gleicherweise dienen wie dem Fortgeschrittenen. Die gegenseitige Unterstützung in allen Belangen der Elektronik soll der Leitgedanke dieser neuen Newsgruppe sein. Obwohl die Praxis im Vordergrund stehen soll, heisst dies nicht, dass keine theoretischen Diskussionen stattfinden sollen.


  • 6. Lebendiges de.sci.electronics

    Kurz nachdem diese neue Newsgruppe ins Leben gerufen wurde, entwickelte sie sich schnell zu einem lebendigen Forum und das ist sie bis heute geblieben. Viele Fragen mit unterschiedlichen Inhalten werden mit viel Engagement diskutiert und beantwortet. Es gibt immer wieder neue Leute die in de.sci.electronics mitwirken, es hat sich aber ebenso so etwas wie einen "harten Kern" ausgebildet, der seit vielen Jahren sehr aktiv ist und diesem gilt natürlich mein ganz besonderer Dank für seinen unermüdlichen Einsatz. Ich selbst bin im de.sci.electronics nur noch selten anzutreffen. Der Grund liegt auf der Hand. Es ist nicht möglich regelmässig auf zwei Hochzeiten zu tanzen und mein Lieblings-Elektronik-Forum ist schon seit sehr vielen Jahren das Forum des Elektronik-Kompendium - das ELKO-Forum - und auch die Pflege meiner Elektronik-Minikurse benötigen viel Zeit.



    7. Das ELKO-Forum und de.sci.electronics

    Wozu braucht man hier die Information über die Usenet-Newsgruppe de.sci.electronics, wenn es denn für den Leser und User hier das ELKO-Forum gibt? Dazu ein paar Worte. Der technisch signifikante Vorteil im ELKO-Forum ist die Möglichkeit des direkten Einbindens von Bildern, wie Schaltschemata und Graphiken. Das vereinfacht die Diskussion wesentlich. Jeder kennt die Binsenweisheit, dass ein Bild oft mehr sagt als tausend Worte. Im rein textbasierten Usenet ist das nicht möglich. Will man trotzdem mit Bilder arbeiten, benötigt man eine spezielle Webseite, welche ein sogenanntes Bilder-Hosting anbietet, wie z.B. myImg.de, wo man Bilder hochladen kann. Das ist in de.sci.electronics umständlicher als im ELKO-Forum.

    Welchen signifikanten Vorteil gibt es in de.sci.electronics? Gibt es den überhaupt? Selbstverständlich! Angenommen, man ist interdisziplinär, z.B. in der Elektronik und in der Medizin, tätig. Ich kenne das, da ich mit Unterbrüchen seit mehr als drei Jahrzehnten im Bereich der Elektro-Myographie (EMG) tätig bin. Da gibt es immer wieder mal die Situation, wo man parallel ein Thema in einer Elektronik- und in einer Medizin-Newsgruppe durchführen will. Das geht im Usenet und ist seine ganz grosse Stärke, wenn man sie nicht für irgendwelchen Unsinn misbraucht. Man nennt dieses Verfahren Crossposting. Auf diese Weise crosspostete ich oft in de.sci.electronics und in de.sci.medizin.misc.

    Es kommt immer wieder mal vor, dass im ELKO-Forum keine befriedigende Antwort gegeben werden kann. Dieses "Risiko" war früher ausgeprägter als heute. Schon seit vielen Jahren gibt es im ELKO-Forum sehr engagierte Teilnehmer, die gemeinsam ein breites Fachwissen präsentieren. Trotzdem kommt es vereinzelt vor, dass jemand halt einfach keine oder eine ungenügende Antwort bekommt. Dafür gibt es die passende Alternative de.sci.electronics. Es gibt auch aktive Leute, die im ELKO-Forum und im de.sci.electronics regelmässig anzutreffen sind. So jemanden kenne ich und ich sage nur, der ELKO-Harald. Wer ihn wegen seiner langjährigen Mitwirkung im ELKO-Forum kennt, weiss wen ich meine...

    Es gibt noch einen Unterschied zwischen dem ELKO-Forum und de.sci.electronics ganz anderer Art. Es ist ein Unterschied der nicht direkt etwas mit diesen beiden Foren/Newsgruppen zu tun hat. In den Usenet-Newsgruppen herrscht generell ein gröberer Umgangston als in privaten Diskussions-Foren. Persönliche Angriffe sind leider wesentlich häufiger. Das hat viel damit zu tun, dass nichtmoderierte Newsgruppen, und das sind die allermeisten, von niemandem kontrolliert werden. Das Moderieren der Usenet-Newsgruppen war anfänglich einigermassen verbreitet. Dies nahm aber stetig ab, weil der Informationsaustausch viel zu träge war. Erst dann wenn ein neues Posting vom Moderator gelesen und akzeptiert wurde, wurde es öffentlich freigeschaltet. Moderiert sind zwar die meisten privaten Foren auch nicht, aber man muss damit rechnen, dass der "Meister" im Hintergrund mitliest und wenn ein User sich zusehr daneben benimmt, bekommt er mit Worten "einen an die Löffel", mit Notfalls einer Verwarnung oder sogar Ausschluss.



    8. Die ewig gleichen Fragen...

    Irgendwann stellte man fest, dass mit beharrlicher Regelmässigkeit in Abständen von vielleicht drei Monaten oder manchmal auch weniger, die selben Fragen auftauchen, wie z.B.: "Ich habe meine Stereoanlage über den LINE-Output mit der Soundkarte meines Computers verbunden und jedesmal wenn ich das UKW-Antennenkabel an die Buchse der Kabelantennenanlage anschliesse, brummt es aus den Lautsprechern. Was kann ich dagegen tun?"

    Um zu vermeiden, dass ein solcher "Zirkus" stets von Neuem beginnt, haben sich einige Leute sehr grosse Mühe gemacht eine sogenannte d.s.e-FAQ zu schreiben und Inhalte beizutragen, die viele der sich wiederholenden Fragen beantworten und dies oft angereichert mit interessanten und nützlichen Links. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die an dieser FAQ mitgearbeitet haben und dies noch immer tun. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir der Mit-Autor Christian Almeder, den ich persönlich in Zürich kennenlernen durfte, als er mit seinem Velo (Fahrrad) eine Reise quer durch Europa unternahm. Diese d.s.e-FAQ findet man unter:



    9. Andere Computernetze...

    Es wäre nicht richtig, würde ich nicht auch andere Computernetze erwähnen, die es schon sehr lange im deutschsprachigen Raum gibt. Ich denke dabei an das MAUSnet (Münsters Apple User Service) und an das Z-Netz. Das Z-Netz ist seit dem Jahre 2008 inaktiv. Man kann nur noch in den Archiven herumstöbern. Aktuelle Diskussionen finden nicht mehr statt, wie der folgende Link zeigt: z-netz.alt.elektronik
    Etwas Geschichte zum Z-Netz liest man im Wiki.

    Die Elektronik-Newsgruppe des Mausnet ist noch aktiv, jedoch stark reduziert, wie man dies leicht mit einem Blick in maus.technik.elektronik feststellen kann. Das ist eigentlich schade, weil diese Elektronik-Mausnet-Newsgruppe, die anfänglich maus.elektronik hiess, brillierte während vieler Jahren mit sehr praxisorientierter Elektronik-Unterstützung, das besonders bei Azubis sehr beliebt war. Ich war damals engagiert mit dabei. Was mich damals mit den "Mäusen" verband, war die ausserordentlich starke Aktivität im Bereich des ATARI-ST-Sektors, in dessen Newsgruppen ich ebenfalls regelmässig mitwirkte. Es gab z.B. extra eine Mausnet-Newsgruppe für die sehr beliebte alternative graphische Oberfläche Gemini von Gereon Steffens und Stefan Eissing. Die ursprüngliche Mausnet-Software für PC-kompatible Computer wurde auf Atari-ST-Rechnern in GFA-Basic geschrieben. Mehr über die "Mäuse" liest man im Wiki und hier:

    Es gibt auch eine Elektronik-FAQ im Mausnet als PDF-Datei zum Herunterladen:



    Thomas Schaerer, 09.02.2004 ; 01.08.2010 ; 30.01.2014 ; 01.10.2019