Seit 2005 ist die Anzahl der verkauften PDAs rückläufig. Das liegt nicht am mangelnden Interesse an mobilen Endgeräten, sondern der fehlenden Telefonie-Funktion. Vielen PDA-Nutzern wollen nicht zwei Geräte mit sich führen, sondern nur ein Gerät, dass alles kann. Neben Telefonieren, E-Mail-Kommunikation wollen sie Termine, Aufgaben und Kontakte pflegen.
Einzig spezielle PDAs mit integrierten Funktionen, wie GPS oder WLAN erfreuen sich noch großer Beliebtheit. Doch auch diese Geräte werden wohl irgendwann vom Markt verschwinden, wenn es Smartphones gibt, die auch dieses Funktionen integriert haben. Vereinzelt hat es diese Geräte schon gegeben, leider mit einem unbrauchbar machenden geringen Funktionsumfang. Und wegen den mangelnden Anwendungsmöglichkeiten waren sich auch weniger erfolgreich.
Doch Handys, die zwischen GSM und VoIP über WLAN roamen können kommen in den nächsten Monaten auf den Markt.
Schlagwort: WLAN
Festnetz und Mobilfunk wachsen zusammen
Das Festnetz und das Mobilfunknetz wachsen zusammen. Dual-Mode-Telefone beherrschen GSM und WLAN. Auf der Festnetzseite stellt ein WLAN-Empfänger die Verbindung zum Festnetz her. In Reichweite des WLAN-Empfängers ist der Teilnehmer unter seiner Festnetzrufnummer erreichbar. Über WLAN wird die Telefonie mit VoIP realisiert. Außerhalb der WLAN-Reichweite kann der Teilnehmer über seine Mobilfunkrufnummer telefonieren und angerufen werden. Die jeweils alktuelle Netzverbindung wird im Display des Dual-Mode-Telefons angezeigt.
Angeboten wird ein solches Telefon mit entsprechenden Anschlüssen und Tarifen von T-COM und Arcor.
Internet-Zugang im Flugzeug und Bahn
Der Internet-Zugang per WLAN im Flugzeug ist sein einigen Jahren immer wieder ins Gespräch gekommen. Doch dann ist es schnell wieder still um dieses Thema geworden.
Viele Fluglinien mit internationalem Flugverkehr haben großteils ihre Flugzeuge mit WLAN ausgestattet. Obwohl keine allzu große Nachfrage besteht werden bei den großen Fluggesellschaften WLAN-Hotspots in den Flugzeugen nachgerüstet. Allerdings sind die dann nicht kostenfrei, sondern müssen bezahlt werden.
Die Deutsche Bahn hat sich WLAN in ihren Zügen bisher gar nicht angenommen. Es gibt aber ein Pilotprojekt für WLAN-Hotspots in den ICE-Zügen auf der Strecke Dortmung-Köln. Die Akzptanz bei den Reisenden ist sehr hoch. Dafür ist die technische Umsetzung sehr knifflig. Was passiert mit der Verbindung, wenn der Zug in tiefe Geländeeinschnitte oder Tunnel fährt.
Dafür stattet die Bahn große Bahnhöfe inzwischen mit WLAN-Hotspots aus, die von T-Mobile betrieben werden.
