USB-Stick automatisch einbinden (Raspberry Pi)

Ein Computer taugt nicht viel, wenn man ihn nicht um Speicher erweitern kann. Beim Raspberry Pi eignen sich am besten USB-Sticks. Allerdings werden die nicht automatisch eingebunden, wie beispielsweise bei Windows, Mac OS oder anderne Linux-Systemen. Deshalb soll die Möglichkeit eingerichtet werden, dass USB-Sticks automatisch eingebunden werden und dass darauf auch Dateien gespeichert werden können.


Informationen zum Arbeitsspeicher des Raspberry Pi ermitteln

Manchmal liegt es nicht am Prozessor, wenn ein Raspberry Pi langsam ist. Das kann auch am geringen Arbeitsspeicher liegen. Wenn der so langsam voll wird, werden Daten in die Swap-Datei ausgelagert, wodurch das System automatisch langsamer wird.
Im produktiven Einsatz des Raspberry Pi sollte man die Auslastung des Arbeitsspeichers prüfen können.


Welches Betriebssystem läuft auf dem Raspberry Pi?

Um einen Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen empfiehlt sich Raspbian zu verwenden. Doch für manche Lösungen eignet sich ein anderes Betriebssystem besser. Zum Beispiel Raspbmc, Openelec, Pidora, Risc OS, Arch Linux oder Kali Linux. Von außen sieht man einem Linux nicht immer an, welches Linux nun installiert ist.


Feste IPv6-Adresse für den Raspberry Pi einrichten

Wenn man im Raspberry Pi IPv6 aktiviert, dann hat das den Nachteil, dass dabei eine ziemlich komplizierte IPv6-Adresse besteht, die man sich kaum merken kann. Sofern man den Raspberry Pi als Client benutzt, ist das kein Problem. Doch wenn man den Raspberry Pi als Server innerhalb des lokalen Netzwerk betreiben möchte oder öfter mal per SSH darauf zugreifen will, dann wäre eine statische IPv6-Adresse von Vorteil.


Feste IPv4-Adresse für den Raspberry Pi einrichten

Wer den Raspberry Pi zum ersten Mal in Betrieb nimmt und darauf per SSH zugreifen möchte, der muss zuerst einmal die IPv4-Adresse herausfinden. Sofern man den Raspberry Pi als Client benutzt, spielt das keine Rolle. Doch wenn man den Raspberry Pi als Server innerhalb des lokalen Netzwerk betreiben möchte oder öfter mal per SSH darauf zugreifen will, dann ist eine feste IPv4-Adresse von Vorteil.