Das automatische Aktualisieren von Betriebssystem und Anwendungen, wie man es von anderen Betriebssystemen kennt, ist von Raspberry Pi OS nicht vorgesehen. Die Aktualisierung muss man selber durchführen und manuell starten.

Das automatische Aktualisieren von Betriebssystem und Anwendungen, wie man es von anderen Betriebssystemen kennt, ist von Raspberry Pi OS nicht vorgesehen. Die Aktualisierung muss man selber durchführen und manuell starten.
Für den Betrieb des Raspberry Pi wird ein Betriebssystem benötigt. In der Regel wird man eine Linux-Distribution einsetzen. Doch Linux ist nicht gleich Linux. Nur weil irgendwo ein Linux drauf läuft, sagt das nichts darüber aus, was man damit machen kann. Allerdings gibt es für den Raspberry Pi vollwertige Linux-Distributionen, die keine Wünsche offen lassen. Vom Desktop, Server oder Media-Center gibt es eine breite Auswahl.
Um einen Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen empfiehlt sich Raspbian zu verwenden. Doch für manche Lösungen eignet sich ein anderes Betriebssystem besser. Zum Beispiel Raspbmc, Openelec, Pidora, Risc OS, Arch Linux oder Kali Linux. Von außen sieht man einem Linux nicht immer an, welches Linux nun installiert ist.
Wer noch ein paar alte SD-Karten in der Schublade hat, der will die vielleicht weiterverwenden. Das ist eigentlich auch gar kein Problem. Es ist nur die Frage, woher man ein Image in der richtigen Größe bekommt.
Das Betriebssystem für den Raspberry Pi wird von einer SD-Speicherkarte (SD- oder SDHC-Card) gestartet und muss dazu zuerst auf die Speicherkarte geschrieben werden. Dieser Vorgang ist beim ersten mal etwas knifflig. Zwar gibt es SD-Speicherkarten zu kaufen, auf denen das Betriebssystem schon aufgespielt ist. Es ist aber zu empfehlen es selber zu versuchen, damit man ein zerschossenes System im Zweifelsfall selber erneuern kann.
Neben der Hardware besteht ein Smartphone auch aus einem Betriebssystem, über das man telefonieren, mobil surfen und Navigation und lokale Dienste nutzen kann. Eine einfache Bedienung per Finger über einen Touchscreen hat sich bereits durchgesetzt. Außerdem ist das Ökosystem aus einfach zu bezahlenden und zu installierenden Anwendungen ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg und die Beliebtheit eines Smartphones.