Erläuterung was eine Frequenz ist und in welchem Zusammenhang der Begriff mit Funktechnik steht.
Der Artikel ist in Form von Fragen mit Antworten strukturiert.

Erläuterung was eine Frequenz ist und in welchem Zusammenhang der Begriff mit Funktechnik steht.
Der Artikel ist in Form von Fragen mit Antworten strukturiert.
Eine Frequenz gibt die Zahl der Perioden an, die in einer Sekunde durchlaufen werden. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben. Ein Vielfaches davon ist Kilohertz (kHz), Megahertz (MHz), Gigahertz (GHz) usw.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit in der IT bezieht sich meist auf einen Prozessor, weil der hauptsächlich für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und mit seiner Verarbeitungsgeschwindigkeit maßgeblichen Einfluss auf die Gesamtgeschwindigkeit eines Computersystems hat. Als Maßeinheiten existieren hierfür die Taktrate (Frequenz) in Hertz (Hz) oder Bit pro Sekunde.
Von Kanal spricht man in der Kommunikationstechnik immer dann, wenn das Frequenzspektrum aufgeteilt ist. Der Kanal ist ein kleiner Teil im Frequenzspektrum.
Im Bereich der Übertragungstechnik fällt häufig der Begriff „Bandbreite“. In der analogen Welt bezieht sich die Bandbreite auf den Frequenzbereich, der von einem analogen Signal beansprucht wird.
Erweiterung um den Frequenzbereich um 5 GHz und die Kanalbelegung von IEEE 802.11ac.
Erläuterung der optimalen Kanalbelegung um 2,4 GHz: 1-6-11, 1-7-13 oder 1-5-9-13?
Für WLAN stehen zwei Frequenzbereiche zur Verfügung. Der eine Bereich liegt bei 2,4 GHz, der andere bei 5 GHz.
Die Realisierbarkeit eines Funknetzwerks mit IEEE 802.11 hängt also maßgeblich von der Nutzung anderer Funktechniken in diesem Frequenzspektrum ab.
Wärmestrahlen, Licht und Röntgenstrahlen sind nichts anderes als elektromagnetische Wellen.
Der folgende Beitrag erläutert den Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Frequenz und die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen.
Die Frequenzmodulation (engl. frequency modulation) hat eine ähnlich hohe Bedeutung, wie die Amplitudenmodulation (AM). Die Frequenzmodulation gehört zur Gruppe der Winkelmodulationen. Sie ist der Phasenmodulation sehr ähnlich. Die Frequenzmodulation kommt heute immer noch für den UKW-Radioempfang zum Einsatz.