Es gibt verschiedene Online-Code-Editoren und Web-IDEs, die das Programmieren des Raspberry Pi Pico im Browser ermöglichen. Einige Tools erlauben sogar die Emulation ohne Hardware.

Es gibt verschiedene Online-Code-Editoren und Web-IDEs, die das Programmieren des Raspberry Pi Pico im Browser ermöglichen. Einige Tools erlauben sogar die Emulation ohne Hardware.
Die Schaltung beschreibt einen einfachen Taktgenerator mit dem CMOS-IC CD4093, der als LED-Blinker fungiert. Ein NAND-Gatter wird mit einem Widerstand und einem Kondensator zu einem astabilen Multivibrator verbunden, der abwechselnd HIGH- und LOW-Signale erzeugt. Die Blinkfrequenz kann durch Anpassung von Widerstand und Kondensator verändert werden.
DNS over TLS (DoT) verbessert die Sicherheit und den Datenschutz der DNS-Kommunikation, indem es die Übertragung über eine verschlüsselte TCP-Verbindung ermöglicht. Dies schützt vor Abhörung und Manipulation von DNS-Anfragen. DoT adressiert Probleme wie den Schutz der Privatsphäre, die Verhinderung von Manipulationen und Denial-of-Service-Angriffen.
Die DNS-Kommunikation ist anfällig für Überwachung und Manipulation, da sie unverschlüsselt erfolgt. Angreifer können DNS-Anfragen abfangen, falsche Antworten senden und Nutzerprofile erstellen. Die IETF-Arbeitsgruppe „DNS Privacy“ entwickelt Lösungen wie DoT, DoH und DoQ, um die Sicherheit zu erhöhen. DNSSEC sorgt für die Integrität der Daten, schützt jedoch nicht die Privatsphäre.
Ein Sicherheitsrouter verbindet Gefahrenmeldeanlagen mit dem Internet und ermöglicht die Übermittlung von Alarmmeldungen. Er muss verschiedene Bedrohungen berücksichtigen und Teil einer Sicherheitskette sein, die technische und organisatorische Maßnahmen umfasst. Bei Stromausfällen ist eine batteriegestützte Energieversorgung wichtig, um die Alarmübertragung sicherzustellen.
Die Schaltung beschreibt den Aufbau eines einfachen LED-Wechselblinkers mit dem CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Ein Gatter wird als astabiler Multivibrator konfiguriert, wobei Widerstand und Kondensator die Blinkfrequenz bestimmen. Ein zweites Gatter invertiert das Signal, sodass die LEDs abwechselnd leuchten. Anpassungen der Bauteile ermöglichen verschiedene Blinkfrequenzen.
Die Auswahl eines OLED-Displays sollte die Auflösung, den verwendeten Chip (SSD1306 oder SH1106) und die Schnittstelle berücksichtigen. Diese Treiber steuern monochrome Displays von 0,9 bis 1,3 Zoll.
Die folgende Anleitung beschreibt, wie man ein OLED-Display mit dem SSD1306-Chip über I2C an einem Raspberry Pi Pico programmiert. Es werden Details zur Textdarstellung, Zeilenumbrüchen und Pixelsteuerung gegeben. Zudem wird erklärt, wie man die erforderliche MicroPython-Bibliothek installiert und den Programmcode zur Initialisierung des Displays erstellt.
Displays für Mikrocontroller visualisieren Daten in Systemen und umfassen Typen wie 7-Segment-Anzeigen, LCDs und OLEDs. Die Auswahl eines Displays sollte Auflösung, Chip und Schnittstelle berücksichtigen. Wichtige Aspekte sind Stromverbrauch und die Möglichkeit der Versorgung über das Mikrocontroller-Board.
Eine Möglichkeit, um Strom beim Raspberry Pi Pico zu sparen ist die Reduzierung der Taktfrequenz. Messungen zeigen, dass der Stromverbrauch bei niedrigeren Frequenzen auf bis auf 6 bis 7 mA sinkt. Dies ist besonders vorteilhaft bei akkubetriebenen Anwendungen, wodurch die Laufzeit verlängert werden kann.
Die Schaltung beschreibt einen einfachen LED-Blinker mit dem CMOS-IC CD4093, das vier NAND-Gatter enthält. Ein Gatter wird als astabiler Multivibrator konfiguriert, wodurch die LED abwechselnd blinkt. Die Blinkfrequenz kann durch Anpassung von Widerstand R1 und Kondensator C1 verändert werden.