UPDATE: DDR-SDRAM

DDR-SDRAM (Double Data Rate SDRAM) und seine Varianten (DDR2, DDR3, DDR4, DDR5) sind Halbleiterspeicher, die in Computern und anderen Geräten verwendet werden. DDR-SDRAM überträgt Daten bei beiden Flanken des Taktsignals, wodurch die Datenrate verdoppelt wird. Technische Unterschiede zwischen den DDR-Versionen sind entscheidend für verschiedene Anwendungen, wie Virtualisierung oder KI-Systeme.


DoH – DNS over HTTPS

DNS over HTTPS (DoH) verbessert die Sicherheit und den Datenschutz der DNS-Kommunikation, indem es DNS-Anfragen in HTTP-Pakete kapselt und mit TLS verschlüsselt. Dies schützt vor Abhörung und Manipulation. Es gibt verschiedene Lösungen wie DoH, DoT und DNSSEC, die jedoch alle ihre eigenen Herausforderungen haben. DoH zielt darauf ab, das massenhafte Erfassen von Metadaten zu verhindern.


Elektronik-Set Digital Edition

Einfacher Taktgenerator mit IC CD4093 (NAND)

Die Schaltung beschreibt einen einfachen Taktgenerator mit dem CMOS-IC CD4093, der als LED-Blinker fungiert. Ein NAND-Gatter wird mit einem Widerstand und einem Kondensator zu einem astabilen Multivibrator verbunden, der abwechselnd HIGH- und LOW-Signale erzeugt. Die Blinkfrequenz kann durch Anpassung von Widerstand und Kondensator verändert werden.


DoT – DNS over TLS

DNS over TLS (DoT) verbessert die Sicherheit und den Datenschutz der DNS-Kommunikation, indem es die Übertragung über eine verschlüsselte TCP-Verbindung ermöglicht. Dies schützt vor Abhörung und Manipulation von DNS-Anfragen. DoT adressiert Probleme wie den Schutz der Privatsphäre, die Verhinderung von Manipulationen und Denial-of-Service-Angriffen.


UPDATE: DNS mit Privacy und Security

Die DNS-Kommunikation ist anfällig für Überwachung und Manipulation, da sie unverschlüsselt erfolgt. Angreifer können DNS-Anfragen abfangen, falsche Antworten senden und Nutzerprofile erstellen. Die IETF-Arbeitsgruppe „DNS Privacy“ entwickelt Lösungen wie DoT, DoH und DoQ, um die Sicherheit zu erhöhen. DNSSEC sorgt für die Integrität der Daten, schützt jedoch nicht die Privatsphäre.