Maker Faire in Sindelfingen am 12. Oktober 2024

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, findet in Sindelfingen an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 (GDS2) die Maker Faire Sindelfingen statt.

Auf der Maker Faire Sindelfingen präsentieren sich verschiedene Aussteller. Mit dabei sind das Bienenzentrum Magstadt, der Deutsche Amateur Radio Club mit einem Infostand rund um den Amateurfunk, das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V., der Sport- und Freizeitklub Böblingen e.V., die Technikerschule Höchstädt, VARIOBOT und verschiedene Maker mit ihren aktuellen Projekten.

Es gibt neben der Ausstellung auch Workshops und Vorträge, zum Beispiel den Bau eines Solarkoffers, die Programmierung von mBot- und Lego-Robotern, Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython sowie einen Workshop für Elektronik-Einsteiger.

Mit Dieter Carbon und Patrick Schnabel sind wir ebenfalls mit einem Stand vertreten.


Online-Workshop PicoBello

MicroPython: Paketverwaltung mit dem Paketmanager mip

Ein Paketmanager ist eine Software, die für die Verwaltung von Softwarepaketen auf einem Computer zuständig ist. Ein Paketmanager erleichtert es, Software zu installieren, zu aktualisieren und auch wieder zu deinstallieren. Für MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico wird der Paketmanager „mip“ empfohlen, der über die Thonny-Kommandozeile bedient werden kann.


Intel Celeron mit 2 GHz

Die Celerons mit 1,7, 1,8 und 2 GHz haben einen Sockel-478. Dadurch passen sie in Pentium-4-Mainboards. Sie sind über den mit 100 MHz Quad-pumped laufenden FSB400 an den Chipsatz angebunden.

Der Celeron mit Pentium-4-Innenleben kann nur ein Viertel des L2-Caches des Northwood-Kern nutzen und ist deshalb bei gleicher Taktfrequenz deutlich langsamer. In fast allen Anwendungen hinken die Celerons auch hinter AMD-Athlon-XP-Prozessoren mit ähnlichem QuantiSpeed-Rating her.


Raspberry Pi Pico RP2040

Online-Workshop: MicroPython

Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren und Physical Computing.

MicroPython ist für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert ist. In unseren Online-Workshops erwerben Sie Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython mit dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico.

  • Einführung in die Bedienung und Programmierung mit der Thonny Python IDE
  • Einführung in die grundlegenden MicroPython-Befehle
  • Experimente mit den Onboard-Komponenten auf dem Pico und externen Leuchtdioden

Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten und installiertem MicroPython zugeschickt.

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Online-Workshop: Raspberry Pi Pico

Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren und Physical Computing.

Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython und dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico zusammen mit Leuchtdioden, Tastern und dem integrierten Temperatursensor.

  • Einführung in die Bedienung und Programmierung mit der Thonny Python IDE
  • Einführung in die grundlegenden MicroPython-Befehle
  • Experimente mit den Onboard-Komponenten auf dem Pico und externen Leuchtdioden

Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten, Steckbrett, Verbindungskabel und verschiedenen elektronischen Bauteilen zugeschickt.

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Online-Workshop: PicoBello

In unseren Online-Workshops „PicoBello“ lernen Sie das Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico mit MicroPython.

PicoBello 1

Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

PicoBello 2

Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor mit dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger mit Programmier-Kenntnissen (z. B. C/C++, Python oder Java).

Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten und installiertem MicroPython zugeschickt.

Termine der PicoBello Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Programmieren lernen mit dem Raspberry Pi Pico

In unseren Online-Workshops „PicoBello“ lernen Sie das Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico mit MicroPython. Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython. Es geht aber nicht nur darum, dass Sie Programmieren lernen, sondern in die Lage versetzt werden eigene Steuerungen zu programmieren.

  • Einführung in die Bedienung und Programmierung
  • Einführung in die grundlegenden MicroPython-Befehle
  • Programmieren der Onboard-Komponenten auf dem Pico
  • Programmieren von Leuchtdioden und Tastern

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Hardware-nahes Programmieren lernen

Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren, auch Physical Computing genannt.

Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython und dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico mit Leuchtdioden, Tastern und Temperatursensor.

  • Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
  • Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
  • Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops