TR-069 / CWMP – CPE WAN Management Protocol

TR-069 beschreibt, wie Konfigurationsdaten in ein Teilnehmeranschlussgerät (DSL-Router) an einem Breitbandzugang geladen werden. Damit soll der DSL-Kunde nur noch seinen DSL-Router einstecken müssen. Im Hintergrund wird die Konfiguration vollständig automatisiert erledigt. Der Kunde muss sich nicht mehr selber um die Konfiguration kümmern.

Insbesondere Kunden, die nicht in der Lage sind ihren DSL-Router selber zu konfigurieren, sind auf die Hilfe ihre Netzbetreibers oder Providers angewiesen. Spätestens dann, wenn alle Telefonanschlüsse auf ein NGN umgestellt werden, ist eine Fernkonfiguration durch den Netzbetreiber oder Provider unumgänglich.


DSL-Router

DSL ist in aller Munde. Selbst wer nur gelegentlich im Internet surft, E-Mails liest, Online-Banking macht oder ab und zu Online-Shopping betreibt, der wird schnell die Geschwindigkeitssteigerung gegenüber einer Modem- oder ISDN-Verbindung als Muss empfinden.

Bei vielen DSL-Angeboten werden zusätzlich DSL-Modems, sogar Router, subventioniert, um es dem potentiellen Kunden so einfach wie möglich zu machen, einen Anschluss zu beantragen. Die angebotene Gerätevielfalt ist enorm. Nicht nur beim Funktionsumfang und der Ausstattung, sondern auch bei der Funktionskombination. So gibt es Router, die das DSL-Modem bereits integriert haben. Komplette All-in-one-Geräte mit integriertem DSL-Modem, Router, Switch und WLAN-Basisstation markieren die Spitze der Möglichkeiten.

Leider hat der Geräte-Markt auch einen Nachteil. Die Hersteller wechseln ihre Modelle so schnell aus, dass eine schier undurchschaubare Geräte-Vielfalt entstanden ist. Der folgende Artikel so etwas Licht in das Chaos bringen und Ihnen bei der Auswahl der Rosinen helfen.


All-in-One-Router: Lancom 1823 VoIP

Router Lancom 1823 VoIPRouter, die alles können, wie von AVM und D-Link, setzen sich langsam durch. Mit dem Lancom 1823 VoIP kommt erstmals ein Profi-Router auf den Markt, der auch in die Liga der All-in-One-Router aufsteigt.

Dazu gehört ein integriertes ADSL2+-Modem, ein VoIP-Gateway, Telefonieports für ISDN und analog, ein VPN-Router und eine Firewall. Nicht zu vergessen WLAN für den drahtlosen Netzwerkzugang.

Wie alle anderen Lancom-Produkte ist auch dieser Router sehr universell, entsprechend nur mit ausreichend Netzwerk-Kenntnissen zu programmieren. Wer auch noch die VoIP- und TK-Funktionen nutzen will, der sollte Erfahrung auch aus diesen Bereichen mitbringen.