Die TrutzBox enthält einen mehrstufigen Content-Filter, der sich als Kinder- und Jugendschutzfilter nutzen lässt, und der Werbetracker blockiert und die ganze Familie vor bedenklichen Inhalten, vor Schadcode und gegen illegale Downloads schützt.

Die TrutzBox enthält einen mehrstufigen Content-Filter, der sich als Kinder- und Jugendschutzfilter nutzen lässt, und der Werbetracker blockiert und die ganze Familie vor bedenklichen Inhalten, vor Schadcode und gegen illegale Downloads schützt.
Die TrutzBox enthält einen leistungsstarken Content-Filter, der Werbetracker blockiert und vor Schadsoftware und bösartigen Webseiten schützt.
Durch die TrutzBox werden alle Internet-fähigen Geräte im Netzwerk vor Überwachung durch Tracker, Einschleusen von Schadsoftware und dem unbedachten Zugriff auf bösartige Webseiten geschützt.
Seit ein paar Tagen habe ich eine neue Lieblingsbeschäftigung. Jeden morgen bin ich damit beschäftigt, Kommentar-Spam zu löschen. Kommentar-Spam sind Kommentare, die absolut nicht mit dem Eintrag zu tun haben, aber einen Link enthalten, der irgendwo hin verweist.
Nun ist es nicht so, dass es dafür keine Lösung gibt, wenn man es mit einem Spam-Bot zu tun hat. Also einem Programm auf einem fremden Computer, der die Kommentare automatisiert einträgt.
Dummerweise handelt es sich bei meinem Kommentar-Spammer um einen Menschen aus Fleich und Blut. Mit wechselndem Namen, E-Mail-Adresse und URL hinterlässt er seinen Mist. Doch eines ist immer gleich. Der auf englisch sehr knappe Kommentar-Text. Um den Aufwand für mich zu groß zu machen, habe ich eine Text-Längen-Prüfung für den Kommentar eingebaut. Ich gehe davon aus, dass die Textlänge eines Kommentars üblicherweise mehr als 30 Zeichen lang ist.
Wenn das nicht hilft, dann käme auch ein Wort-Filter in Frage. Oder ich sperre das Kommentar-Formular über die Nacht. Bisher wurden die Kommentare in den frühen Morgenstunden geschrieben.