Telefonanschluss / Telefonanschlüsse

Telefonanschluss

Ein Telefonanschluss ist ein Endpunkt in einem Telekommunikationsnetzwerk, an dem typischerweise ein Telefon oder ein anderes Endgerät angeschlossen und betrieben werden kann. Typischerweise wird ein Telefonanschluss zum Telefonieren verwendet. In der Vergangenheit wurden diese Anschlüsse aber auch zweckentfremdet. Zum Beispiel für die Datenübertragung mit Modems oder Dokumentenübertragung mit Faxgeräten.

Endgeräte für Telefonanschlüsse

Unterscheidung

Grundsätzlich trifft man eine Unterscheidung zwischen externen und internen Telefonanschlüssen (organisatorisch), sowie der technischen Unterscheidung Analog, ISDN, VoIP, All-IP, Mobilfunk, DECT, usw.

Externe Telefonanschlüsse (Amtsleitungen, Hauptanschluss)

Externe Telefonanschlüsse (Amtsleitungen, Hauptanschluss)

Externe Telefonanschlüsse werden von einer Vermittlungsstelle des Netzbetreibers bereitgestellt. Man bezeichnet diese Anschlüsse auch als Hauptanschluss oder Amtsleitung. Das "Amt" ist ein alter Begriff. Er bezeichnet eine organisatorische und räumliche Einrichtung, in der sich die Vermittlungsstelle mit der Vermittlungstechnik, sowie der Hauptverteiler befinden. Im Hauptverteiler kommen alle Leitungen von den Teilnehmern an.

  • Analoger Telefonanschluss / Analog-Anschluss
  • ISDN-Basisanschluss
  • ISDN-Primärmultiplexanschluss
  • Mobilfunk
  • Voice-over-IP über DSL
  • Voice-over-IP über TV-Kabel
  • Voice-over-IP über Glasfaser (FTTB/FTTH)

Interne Telefonanschlüsse (Nebenstellen, Teilnehmer)

Interne Telefonanschlüsse werden von einer Telefon- bzw. Telekommunikationsanlage bereitgestellt, die an einem externen Telefonanschluss betrieben wird. Von dort aus betreibt der TK-Endkunde eine TK-Anlage, die Nebenstellen für weitere Teilnehmer am TK-Netzwerk bereitstellt. Diese Nebenstellen sind interne Telefonanschlüsse, deren Verwaltung dem TK-Kunden obliegt.

  • Analoger Telefonanschluss mit analogem Telefon
  • ISDN-Anschluss mit ISDN-Telefon
  • DECT mit DECT-Telefon
  • WLAN mit VoIP-Telefon
  • Ethernet mit VoIP-Telefon

Analoger Telefonanschluss / Analog-Anschluss

Analog-Anschluss externAnalog-Anschluss intern

Der analoge Telefonanschluss bzw. nur Analog-Anschluss genannt, wird vom Netzbetreiber auf einer 2-adrigen Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zum Teilnehmer bzw. Endgerät geschaltet. Der Übergabepunkt ist in der Regel TAE-Dose im Haus oder der Wohnung des Teilnehmers. Hier wird das Telefon oder ein anderes analoges Endgerät eingesteckt.

Bei einem internen Anschluss, also einer Nebenstelle, wird der analoge Anschluss ebenfalls auf einer 2-adrigen Leitung von der TK-Anlage zum Endgerät geschaltet. Teilnehmerseitig hängt der Übergabepunkt zum Endgerät von der lokalen Infrastruktur ab. Hier existieren TAE- oder UAE-Dosen in unstrukturierten und strukturierten Verkabelungen.

ISDN-Anschluss (Basisanschluss)

ISDN-Anschluss externISDN-Anschluss intern

Der ISDN-Anschluss ist kein reiner Telefonanschluss, sondern ein Universalanschluss, an dem man Telefone, Faxgeräte und andere TK-Endgeräte betreiben kann. Der ISDN-Anschluss wird vom Netzbetreiber auf einer 2-adrigen Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zum Teilnehmer bzw. Übergabepunkt geschaltet. Der Übergabepunkt ist die TAE-Dose im Haus oder der Wohnung des Teilnehmers.

Bei ISDN wird an der TAE-Dose kein Endgerät angeschlossen, sondern ein Netzabschlussgerät. Der Network Termination for ISDN Basic Access (NTBA), auf Deutsch Netzwerkabschlusseinrichtung für den Basisanschluss. Der NTBA bildet den Endpunkt des ISDN-Netzes. Ab hier beginnt der eigentliche ISDN-Anschluss für den Kunden und dessen Verantwortlichkeit. Der Kunde darf ab dem NTBA selber Endgeräte installieren oder die Installation in Auftrag geben.

Interne ISDN-Anschlüsse werden von einer TK-Anlage bereitgestellt, wobei auch hier bliebige ISDN-Endgeräte angeschlossen werden können.

VoIP-Telefonanschluss (Voice over IP)

VoIP-Telefonanschluss externVoIP-Telefonanschluss intern

Der Telefonanschluss per Voice over IP (VoIP) basiert auf SIP als Anwendungsprotokoll und ist IP-basiert. Das darunterliegende Übertragungsnetz ist dabei unerheblich. Im lokalen Netzwerk ist das üblicherweise Ethernet oder WLAN.

Der VoIP-Telefonanschluss kann von einem SIP-Provider oder Netzbetreiber bereitgestellt werden. Ein interner VoIP-Anschluss wird von einem VoIP-Gateway, eine TK-Anlage oder einem VoIP-Server im lokalen Netzwerk (LAN) verteilt. VoIP-Telefone verfügen in der Regel über einen Ethernet-Anschluss oder WLAN.

All-IP-Anschluss

All-IP-Anschluss

Immer seltener existieren klassische Telefonanschlüsse, wie Analog oder ISDN. Das analoge Telefon wird heute in der Regel immer noch verwendet. Allerdings ist die Technik und das Protokoll netzseitig IP-basiert. Der Telefonanschluss ist damit ein Dienst innerhalb des Breitband-Zugangs über DSL, TV-Kabel oder in einem lokalen Netzwerk.

Alle deutschen Telefonanbieter, einschließlich der Deutschen Telekom, schalten Telefonanschlüsse bevorzugt über Breitband-Internet-Zugänge. Dabei handelt es sich um All-IP-Anschlüsse.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!