Update: IEEE 802.11ad – Wireless Gigabit (WiGig)

IEEE 802.11ad wird als Wireless Gigabit, kurz WiGig, bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Spezifikation für eine schnelle drahtlose Verbindung zwischen digitalen Videosystemen. Zum Beispiel zwischen einem Fernseher und einem Mediaplayer (DVD, Blu-ray).

IEEE 802.11ad ist noch kein fertiger Standard. Er befindet sich noch in der Bearbeitungsphase. Angedacht ist ein WLAN mit Übertragungsgeschwindigkeiten im Gigabit-Bereich. Um das zu erreichen wird auf Abwärtskompatibilität zu allen vorhergehenden WLAN-Standards verzichtet.

  • Wireless Gigabit (WiGig)


CSMA/CA – Carrier Sense Multible Access/Collision Avoidance

Das WLAN-Übertragungsmedium ist mit dem früheren Koax-Ethernet vergleichbar. Alle Stationen teilen sich das Übertragungsmedium und es kann nur eine Station senden. Wer wann senden darf, wird über das Zugriffsverfahren CSMA/CA geregelt. Es sieht vor, dass jede Station vor dem Senden prüfen muss, ob das Medium frei ist. Erst dann ist die Übertragung erlaubt.

  • CSMA/CA – Carrier Sense Multible Access/Collision Avoidance/li>


BFWA – Broadband Fixed Wireless Access

Broadband Fixed Wireless Access (BFWA) ist kein Funkstandard, sondern eine Festlegung der Bundesnetzagentur (BNETZA) für ein Funknetzwerk für das jede Funktechnik zum Einsatz kommen kann, die bestimmte technischen Rahmenbedingungen erfüllt.

Die technischen Bedingungen für BFWA sind vor allem für kleine Funknetze geeignet, die einige Straßenzüge oder kleinere Ortschaften abdecken.


Update: Wireless LAN (WLAN)

Kleine Updates zum Thema WLAN.

WLAN-Grundlagen

Überarbeitung der Einleitung und Erweiterung der Standard-Übersicht.

WLAN-Hardware

Ergänzung zur Einleitung und Erläuterung zum WiFi-Log der WFA.

WLAN-Sicherheit

Erläuterung, warum MAC-Adressfilter nichts bringen und man die SSID eines WLAN-Access-Points nicht abschalten sollte.

IEEE 802.11n / WLAN mit 100 MBit/s

Erläuterung, wie die Übertragungsrate ermittelt wird.


WLAN mit mehr als 1 GBit/s

Momentan befinden sich zwei IEEE-Standards für Gigabit-WLAN in der Entwurfsphase.

IEEE 802.11ac

Dieses Gigabit-WLAN arbeitet im 5-GHz-Band und erreicht seine Übertragungsgeschwindigkeit durch eine verbesserte Modulation, noch mehr parallele Datenströme und breitere Funkkanäle.

IEEE 802.11ad

Dieses Gigabit-WLAN arbeitet im 60-GHz-Band und erreicht seine Übertragungsgeschwindigkeit durch einen rund 2 GHz breiten Funkkanal, auf dem die Daten mit einem hochwertigen Modulationsverfahren kodiert werden.


IEEE 802.11s / Wireless Mesh Network

IEEE 802.11s ist ein Standard für ein WLAN Mesh Network in dem WLAN-fähige Geräte als Relaisstationen bis zum nächstgelegenen Access Point dienen. Mesh-Network-fähige Endgeräte verbessern die Übertragungsrate und die Netzabdeckung der bestehenden Access-Point-Infrastruktur.

Der OLPC-Laptop (One Laptop per Child) ist die erste Implementierung von IEEE 802.11s für Mesh-Networking im großen Stil.


IEEE 802.11z – Direct Link Setup

IEEE 802.11z bzw. Direct Link Setup (DLS) beschreibt ein Verfahren, wie WLAN-Clients untereinander Daten austauschen können, ohne den Umweg über den Access Point zu gehen.

Die drahtlose Spontanvernetzung zählt nicht zu den Stärken von WLAN. Was fehlt, ist ein zeitgemäßer Ad-hoc-Modus für WLAN. Denn immer mehr WLAN-fähige Peripherie kommt auf den Markt, für deren Kommunikation untereinander kein Access Point notwendig wäre.