WAP - Wireless Access Point

Ein Wireless Access Points (WAP), auch WLAN Access Point oder kurz Access Point (AP) genannt, ist eine Funk-Basisstation innerhalb eines lokalen Netzwerks (LAN), um Clients über WLAN an das drahtgebundene Netzwerk anzuschließen. Hier geht es in der Regel darum, mobilen Endgeräten die Ressourcen im lokalen Netzwerk zugänglich zu machen. Im einfachsten Fall ein gemeinsamer Internet-Zugang.

WLAN-Router

WLAN-Router sind Kombinationen aus einem DSL-Router (für den Internet-Zugang) und einem Wireless Access Point. Sie vereinen zwei oder mehr Funktionen in einem Gerät. Mindestens den Zugang zum Internet und den Betrieb eines WLANs.

Betriebsarten

Die typischen Wireless Access Points kennen drei oder auch vier Betriebsarten.

  • klassischer Access-Point-Betrieb
  • Client: Anschluss an einen Computer mit Ethernet-Port
  • Repeater: Erhöhung der Reichweite eines WLANs
  • Bridging: Kopplung zweier drahtgebundener Netzwerke über ein WLAN

Installations-Tipps für mehr Verbindungsqualität und Reichweite

  • Den Wireless Access Point (WAP) leicht erhöht aufstellen oder an Wand oder Decke anbringen.
  • Wände und Decken aus Stahl oder Beton, sowie Brandschutztüren schränken die Reichweite des WLAN stark ein. Wände in Leichtbauweise stellen kein Problem dar.
  • Fenster lassen zwar Licht durch, doch sie dämpfen das WLAN-Signal. Das gilt besonders bei Fenstern mit Wärmeschutzverglasung.
  • Es lohnt sich mit der Antennenausrichtung zu experimentieren. Schon alleine das Umsetzen oder Drehen der Basisstation kann die Verbindung deutlich verbessern.
  • Ecken und Nischen meiden. Dort bilden sich häufig Funklöcher.
  • Client und Access Point (AP) wenn möglich in Sichtlinie aufstellen/anordnen.
  • Wenn man ein WLAN über mehrere Etagen betreibt, dann kann man durch Schrägstellen der Antenne die Versorgung in den anderen Etagen verbessern.
  • Mehrere installierte Access Points mit ausreichendem Abstand zueinander aufstellen.
  • Im Außenbereich empfehlen sich Außenantennen, um die Reichweite zu erhöhen.

WLAN-Sicherheit

Funksignale bewegen sich im freien Raum. Das bedeutet, jeder kann die gesendeten Daten abhören oder stören. Um zumindest das Abhören zu verhindern, werden WLANs mit Authentifizierung und Verschlüsselung betrieben.

WLAN-Frequenzen und -Kanäle

Für WLAN stehen drei Frequenzbereiche zur Verfügung. Der meistgenutzte Bereich liegt bei 2,4 GHz, der zweite bei 5 GHz und der dritte bei 6 GHz.
Weltweit ist die Nutzung der Frequenzbereiche für WLAN nach IEEE 802.11 unterschiedliche geregelt.

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Netzwerktechnik

Alles was du über Netzwerktechnik wissen solltest.

WLAN und IEEE 802.11

WLAN und IEEE 802.11

eBook kaufen

Ethernet und IEEE 802.3

Ethernet und IEEE 802.3

eBook kaufen

Heimnetzwerke

Heimnetzwerke

eBook kaufen

Netzwerk-Grundlagen

Netzwerk-Grundlagen

eBook kaufen