Raspberry Pi Pico RP2040

Online-Workshop: Raspberry Pi Pico

Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren und Physical Computing.

Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython und dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico zusammen mit Leuchtdioden, Tastern und dem integrierten Temperatursensor.

  • Einführung in die Bedienung und Programmierung mit der Thonny Python IDE
  • Einführung in die grundlegenden MicroPython-Befehle
  • Experimente mit den Onboard-Komponenten auf dem Pico und externen Leuchtdioden

Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten, Steckbrett, Verbindungskabel und verschiedenen elektronischen Bauteilen zugeschickt.

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen

Im Gegensatz zu einem typischen Universal-Computer verfügt er über keine typischen Schnittstellen für die Eingabe per Maus und Tastatur oder die Ausgabe auf einem Bildschirm. Dafür hat er andere Schnittstellen, die seinen Aufgaben zur Steuerung, Regelung und Kommunikation externer Komponenten gerecht werden.


Raspberry Pi Pico RP2040

Online-Workshop: PicoBello

In unseren Online-Workshops „PicoBello“ lernen Sie das Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico mit MicroPython.

PicoBello 1

Einführung in die Programmierung mit MicroPython auf dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger ohne Programmier-Vorkenntnisse.

PicoBello 2

Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor mit dem Raspberry Pi Pico für Einsteiger mit Programmier-Kenntnissen (z. B. C/C++, Python oder Java).

Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten und installiertem MicroPython zugeschickt.

Termine der PicoBello Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: Alternativen

Außer dem Original „Raspberry Pi Pico“ von der Raspberry Pi Foundation gibt es noch weitere Boards mit dem RP2040-Mikrocontroller von anderen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen.

Einen technischen Vergleich zwischen dem RP2040-Mikrocontroller und einem Arduino ist aber wenig sinnvoll. Nur in bestimmten Fällen wird man wegen technischer Anforderungen die eine oder andere Plattform ausschließen oder bevorzugen wollen.


Raspberry Pi Pico RP2040

Programmieren lernen mit dem Raspberry Pi Pico

In unseren Online-Workshops „PicoBello“ lernen Sie das Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico mit MicroPython. Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython. Es geht aber nicht nur darum, dass Sie Programmieren lernen, sondern in die Lage versetzt werden eigene Steuerungen zu programmieren.

  • Einführung in die Bedienung und Programmierung
  • Einführung in die grundlegenden MicroPython-Befehle
  • Programmieren der Onboard-Komponenten auf dem Pico
  • Programmieren von Leuchtdioden und Tastern

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico RP2040

Hardware-nahes Programmieren lernen

Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren, auch Physical Computing genannt.

Sie erwerben Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython und dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico mit Leuchtdioden, Tastern und Temperatursensor.

  • Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
  • Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
  • Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen

Mehr Informationen und Termine unserer Online-Workshops


Raspberry Pi Pico von Dogan Ibrahim

Mehr als 50 Grundlagenprojekte mit MicroPython und dem RP2040-Mikrocontroller.

Der Untertitel dieses Buches deutet an, dass es sich einfach nur um eine Sammlung von 50 getesteten Projekten mit dem Raspberry Pi Pico und der Programmiersprache MicroPython handelt. Das wäre viel zu einfach. Denn dieses Buch hat viele Gesichter.

Die über 50 Projekte bilden einen Querschnitt der vielen Möglichkeiten, die der Pico bietet. Fast jedes dieser Projekte kann als Ausgangspunkt für ein eigenes Projekt sein. Ein detaillierter, in Englisch kommentierter Programmcode mit deutscher Beschreibung ermöglicht den ersten eigenen Versuch, mit dem jedes eigene Projekt immer beginnt.

Derjenige, der ein Buch in Kursform braucht, kann sich über die chronologische Reihenfolge freuen. Viele Projekte bauen aufeinander auf und lassen sich auch miteinander kombinieren.

Und wenn man mit diesem Buch fertig ist, muss es nicht im Buchregal sein Dasein fristen. Es kann dann als Nachschlagewerk für oft genutzte Funktionen, Aufbauten und Schaltungen dienen, die man sich einfach nicht merken kann.

Dieses Buch braucht einfach jeder, der ernsthaft mit dem Raspberry Pi Pico experimentiert.

Mehr Informationen und bestellen