KY-018 - Fotowiderstand (Photo Resistor Module)
Wichtig
Das Photo Resistor Module wird typischerweise als Lichtsensor verwendet. Dazu wird der Spannungsabfall am Festwiderstand oder am Fotowiderstand gemessen. Einen fest definierten Zusammenhang zwischen diesem Messwert und einer bestimmten Lichtstärke in Candela (cd) oder der Beleuchtungsstärke in Lux (lx) gibt es allerdings nicht. Das heißt, ohne Abgleich oder Kalibrierung mit einem Lux-Meter kann dieses einfache Modul mit Fotowiderstand NICHT als Messgerät verwendet werden.
- Anwendung als Lichtsensor
- Helligkeit messen
- Helligkeitsänderung erkennen
Das Photo Resistor Module besteht aus einer Platine, auf der ein veränderlicher Fotowiderstand (LDR) und ein Festwiderstand von 10 kOhm in Reihe geschaltet sind. Drei Anschlüsse werden auf der Platine als Stiftleiste herausgeführt. Ein Anschluss ist mit dem Widerstand verbunden, der andere mit dem Fotowiderstand und der dritte ist mit der Verbindung von Widerstand und Fotowiderstand verbunden.
Diese Schaltung dient als Spannungsteiler. Verändert sich die Helligkeit der Umgebung wird der Widerstand des Fotowiderstands kleiner. Dadurch verändert sich die Spannungsverteilung an Festwiderstand und Fotowiderstand. Diese Spannung kann man mit einem Analog-Digital-Wandler-Eingang (ADC) eines Mikrocontrollers messen und in einen Wert umwandeln, der verarbeitet werden kann.
Anschlussbelegung und Schaltung eines Photo Resistor Moduls
Das Photo Resistor Module vom Typ KY-018 gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Die Beschriftung auf der Platine, insbesondere der Anschlüsse, kann sich unterscheiden. Die Schaltung ist identisch.
- Links (-): GND / Masse / 0 Volt
- Mitte: +VCC z.B. 3,3 oder 5 Volt
- Rechts (S): Verbindungspunkt des Spannungsteilers
Manchmal sind der linke und rechte Anschluss genau anders herum gekennzeichnet.
- Links (S): Verbindungspunkt des Spannungsteilers
- Mitte: +VCC z.B. 3,3 oder 5 Volt
- Rechts (-): GND / Masse / 0 Volt
Hinweis: Auf der Platine auf dem Foto sind die Pins absichtlich nicht beschriftet. Der Grund ist, dass die erhältlichen Module unterschiedlich beschriftet sein können. Beim Verbinden mit dem Modul empfiehlt es sich auf die Beschriftung zu achten.
Ob man die Spannung am Festwiderstand oder am Fotowiderstand misst, ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass man den Verbindungspunkt des Spannungsteilers, hier mit S gekennzeichnet, identifizieren kann.
Raspberry Pi Pico mit KY-018
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit messen
- Raspberry Pi Pico: Tagschaltung
- Raspberry Pi Pico: Nachtschaltung (Dämmerungsschalter)
- Raspberry Pi Pico: Lichtschranke mit LED und LDR (mit KY-018)
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit Fotowiderstand regeln
Schaltungen und Experimente mit Fotowiderstand
- Experimente: Fotowiderstand im Stromkreis
- Tagschaltung mit Fotowiderstand
- Nachtschaltung mit Fotowiderstand
Weitere verwandte Themen:
- Widerstand
- Fotowiderstand (LDR)
- KY-033 - TCRT5000 - Infrarot-LED-Sensor
- KY-037/KY-038 - Geräuschdetektor (Sound Sensor)
Mit einem Fotowiderstand experimentieren
Elektronik-Set Sensor Edition mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Lautstärke und Entfernung, sowie Erkennen von Bewegung und Annäherung.
Es ist eine Erweiterung zu unseren Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition.
Damit kannst Du ein digitales Thermometer mit Display bauen, einen Distanzmesser, Bewegungsmelder, Klatschschalter, Diebstahlwarner, berührungslosen Schalter und vieles mehr.
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Buche einen Online-Workshop
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.