Vibrationsmotor-Modul
- Signalisierung durch Bewegung
- Signalisierung mit minimaler Lautstärke
Ein Vibrationsmotor ist ein kleiner Motor, der Vibrationen erzeugt, die fühlbar und schwach hörbar sind. Bekannt ist so ein Motor vom Vibrationsalarm im Smartphone.
Das Interessante daran ist, dass die Signalisierung durch den Vibrationsmotor durch Bewegung und akustisch erfolgen kann. Dabei kann das Brummen des Motors weniger nervig sein, als zum Beispiel das Sirren eines Summers. Durch Variieren der Vibration, kann man unterschiedliche Zustände oder Informationen erkennbar machen.
Motoren lassen sich typischerweise nicht an einem Mikrocontroller betreiben. Dazwischen muss in der Regel eine Transistor-Schalterstufe mit Freilaufdiode geschaltet sein. Das typische Vibrationsmotor-Modul hat diese Schaltung bzw. die Bauteile mit auf der Platine, wodurch dieses Modul ohne weitere Bauteile an einen digitalen Ausgang eines Mikrocontrollers angeschlossen werden darf.
Kennzeichnung, Pinbelegung und Ansteuerung
- Betriebsspannung: 3,0 bis 5,3 V
- Nennstrom: bis zu 60 mA
- Anlaufstrom: bis zu 90 mA
- Nenndrehzahl: min. 9.000 rpm (engl. revolutions per minute / Umdrehungen pro Minute)
Obwohl der Vibrationsmotor einen vergleichsweise breiten Spannungsbereich hat, empfiehlt es sich in der Regel mit einer Betriebsspannung von 5 Volt zu arbeiten, sofern verfügbar. Darunter brummelt der Motor nur ein bisschen vor sich hin.
Laut diversen Quellen handelt es sich um einen Motor, der mit einem PWM-Signal gesteuert werden kann. Erfahrungsgemäß funktioniert das weniger gut. Ein Grund ist, dass der Motor eine relativ hohe Anlaufzeit hat. Das heißt, die typischen PWM-Zeiten, die man mit einem Mikrocontroller erzeugen kann, sind oft zu kurz (Frequenz zu hoch).
Besser ist es, einfach Software-gesteuert an einem digitalen Ausgang zwischen High und Low mit einer Pause dazwischen umzuschalten. Das ist weniger elegant, funktioniert aber besser, als wenn man versucht, ein funktionierendes PWM-Signal zu programmieren.
Anwendungen mit Vibrationsmotor
Weitere verwandte Themen:
Mit dem Vibrationsmotor experimentieren
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition mit den beliebtesten Bauteilen zur Eingabe, Ausgabe und Steuerung. Es ist eine Erweiterung zu unseren Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition.
Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Buche einen Online-Workshop
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.