Motor für Gleichstrom (DC)

Motor für Gleichstrom (DC)

Wichtig

Gleichstrom-Motoren sind typischerweise gepolt. Deshalb sind die Anschlüsse mit unterschiedlichen Kabel- oder Adernfarben versehen. Typischerweise stellt die Farbe Rot den Plus-Pol dar. Die Farben Blau oder Schwarz den Minus-Pol. Bei einem Gleichstrom-Motor dienen diese Farben aber nur zur Unterscheidung der beiden Anschlüsse. Denn wie herum gepolt wird, hängt von der gewünschten Bewegungsrichtung ab. Eine Falschpolung wird nur funktional dazu führen, dass der Motor in die falsche Richtung dreht. Gemeint ist, er läuft je nach Polung vorwärts oder rückwärts. Je nach Sichtweise auch rechtsherum oder linksherum.
Du kannst einen Gleichstrom-Motor also durch Falschpolung nicht kaputt machen.

  • Umwandlung von elektrischer Energie in Bewegungsenergie oder mechanische Energie
  • typischerweise Bewegen von Fahrzeugen und Antrieben

Motoren findet man überall dort, wo etwas bewegt werden muss. Zum Beispiel Fahrzeuge, Ventilatoren und Antriebe zum Öffnen und Schließen. In der Elektrotechnik und Elektronik werden entsprechend Elektro-Motoren verwendet. Das heißt, sie werden mit elektrischem Strom betrieben. Je nach Spannungsart, Spannungsbereich und Leistungsbedarf gibt es sehr viele unterschiedliche Typen.

Im einfachsten Fall handelt es sich um einen Gleichstrom-Motor (DC), der im Spannungsbereich von 3 bis 6 Volt mit etwa 180 Milliampere (mA) arbeitet.

Motoren und Antriebe laufen nicht dauerhaft, sondern nur wenn etwas bewegt werden soll. Zum manuellen Bedienen, also zum Einschalten und Ausschalten, eignen sich meist Taster oder Schalter in Reihe zum Motor. Zur elektrischen Steuerung gibt es oft Relais, Halteschaltungen, mit und ohne Zeitgeberschaltung.
Man kann so einen Motor auch über die GPIOs eines Raspberry Pi steuern.

Raspberry Pi mit Motor

Raspberry Pi Pico mit Motor

Weitere verwandte Themen:

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik-Set Starter Edition

Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.

Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
  • Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.

Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Teilen:

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen

Elektronik-Set Advanced Edition
Elektronik-Set Advanced Edition

Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen

Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.

  • In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
  • Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.

Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!