KY-037/KY-038 - Geräuschdetektor (Sound Sensor)

Leuchtdiode (LED)KY-037/KY-038 - Geräuschdetektor (Sound Sensor)

Wichtig

Wenn man den Sensor das erste Mal benutzt, dann könnte man den Eindruck gewinnen, dass er gar nicht funktioniert. Relativ schnell neigt man dazu das Ding in die Ecke zu pfeffern oder als defekt zu deklarieren. Beides muss nicht sein. Denn wenn so ein Sensor-Modul über ein Potentiometer verfügt, dann muss dieses Potentiometer bei der ersten Nutzung korrekt eingestellt bzw. kalibriert werden.

  • Erkennung von Geräuschen
  • Lautstärke messen

Die Geräuschdetektoren KY-037 und KY-038, oft als Sound Sensor Module bezeichnet werden, reagieren auf Lautstärkeveränderungen von Umgebungsgeräuschen.
Der Unterschied zwischen KY-037 und KY-038 ist Größe des Mikrofons. Der Typ KY-037 weist ein größeres Mikrofon auf.

Den Sensor kann digital, analog oder beides zusammen auswerten.

  • Beispiel für den digitalen Betrieb wäre ein Klatschsensor.
  • Beispiel für den analogen Betrieb wäre ein Lautstärkemessung.

Die Empfindlichkeit der digitalen Geräuscherkennung wird mit dem Potentiometer eingestellt. Für die analoge Auswertung kann der Pegel eingestellt werden.

Kennzeichnung und Pinbelegung

Leuchtdiode (LED)KY-037/KY-038 - Geräuschdetektor (Sound Sensor)

  • Mikrofon (oben): Das Mikrofon ist mit zwei Anschlüssen auf die Platine gelötet. Die Anschlussdrähte sind in der Regel lang genug, damit das Mikrofon etwas ausgerichtet werden kann.
  • LED1 (rechts): Betriebsanzeige, leuchtet bei anliegender Betriebsspannung
  • LED2 (links): Schwellwert für die digitale Geräuscherkennung, leuchtet bei einem erkannten Geräusch
  • Potentiometer: Einstellung des Schwellwerts für die Geräuscherkennung
  • Betriebsspannung (+/VCC): 4 V bis 6 V (mit 3,3 V getestet)
  • Masse (G): Ground (GND)
  • Analoger Ausgang (A0): Analoges Signal direkt vom Mikrofon.
  • Digitaler Ausgang (D0): Digitales Signal, dass beim Ruhezustand von Low (0 Volt) nach High (3,3 Volt) bei einem erkannten Geräusch wechselt.

Geräuschdetektor kalibrieren

Die Kalibrierung ist dann erforderlich, wenn man den digitalen Ausgang des Geräuschdetektors verwendet. Denn die Einstellung des Potentiometers hat Einfluss darauf, ab welchem Geräuschpegel der Geräuschdetektor ein Geräusch erkennt.

Die Vorgehensweise ist ganz einfach:

  • Wenn die linke LED auf der Sensor-Platine leuchtet, dann dreht man das Potentiometer zuerst nach links, bis die LED flackert. Dann dreht man solange nach rechts und links, bis die Empfindlichkeit eingestellt ist, die notwendig ist, um das Geräusch bzw. dessen Lautstärke erkennen zu können.
  • Wenn die linke LED auf der Sensor-Platine NICHT leuchtet, dann dreht man das Potentiometer zuerst nach rechts, bis die LED flackert. Dann dreht man solange nach links und rechts, bis die Empfindlichkeit eingestellt ist, die notwendig ist, um das Geräusch bzw. dessen Lautstärke erkennen zu können.

Hinweis: Sich nur nach der LED zu richten muss nicht sinnvoll sein. Es kann notwendig sein, die Kalibrierung bei laufendem Programm durchzuführen, um das Umschalten von „0“ nach „1“ als Geräuscherkennung auswerten zu können.

Schaltungen mit Geräuschsensor KY-037

Weitere verwandte Themen:

Teilen:

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)

Zum PicoTalk

 

Elektronik-Set Pico Edition
Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython

Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Elektronik-Set Pico WLAN Edition

Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT

Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Sensor Edition
Elektronik-Set Sensor Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.

Elektronik-Set jetzt bestellen