Experimente: Fotowiderstand im Stromkreis
Wir wollen herausfinden, wie sich ein Fotowiderstand, kurz LDR genannt, in einem einfachen Stromkreis verhält. Hierzu lässt sich vorab schon mal sagen, dass der Widerstandswert eines Fotowiderstands von der Helligkeit des einfallenden Lichts abhängig ist. Aber, wie genau wirkt sich das zum Beispiel auf die anderen Bauteile im selben Stromkreis aus? Und wie lässt sich das in einer Anwendung sinnvoll nutzen?
Bauteile
Liste
- LDR1: Fotowiderstand
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- LED1: Leuchtdiode, rot
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Experimente
Der Widerstandswert eines Fotowiderstands ist von der Helligkeit des einfallenden Lichts abhängig. Wenn man den Fotowiderstand als Licht- oder Helligkeitssensor versteht, dann müsste sich sein Widerstand beim Verdecken mit einem Finger ändern und somit auch die Helligkeit der Leuchtdiode.
- Wie ändert sich die Helligkeit der Leuchtdiode, wenn Du den Fotowiderstand mit einem Finger verdeckst?
- Was bedeutet das für den Strom und den Widerstand des Fotowiderstands?
- Wie ändert sich die Helligkeit der Leuchtdiode, wenn Du Deinen Finger vom Fotowiderstand nimmst?
- Was bedeutet das für den Strom und den Widerstand des Fotowiderstands?
Beobachtungen und Erklärungen
- Wenn man den Fotowiderstand verdeckt, dann wird die Leuchtdiode dunkler.
- Es fließt ein geringerer Strom, weil der Widerstand des Fotowiderstands größer wurde.
- Fällt Licht auf den Fotowiderstand, dann wird die Leuchtdiode heller.
- Es fließt ein größerer Strom, weil der Widerstand des Fotowiderstands kleiner wurde.
Hinweis: Die Leitfähigkeit und damit der Widerstand von Halbleitermaterialien sind lichtabhängig. Deshalb sind Halbleiterbauelemente in der Regel in lichtundurchlässige Gehäuse vergossen. Außer bei Fotodioden, Fototransistoren und Fotowiderständen.
Weitere Schaltungen und Experimente mit Leuchtdioden, Widerstände und Fotowiderstand
- Tagschaltung mit Fotowiderstand
- Nachtschaltung mit Fotowiderstand
- Experimente: Fotowiderstand im Stromkreis (als Parallelwiderstand)
- Experimente: Leuchtdiode als Lichtsensor
- Experimente: Leuchtdioden mit unterschiedlichen Widerständen
Diese Schaltung selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.