Elektronik-Kompendium.de
  • Startseite
  • Themen
    • Elektronik Grundlagen
    • Bauelemente
    • Schaltungstechnik
    • Digitaltechnik
    • Elektrotechnische Mathematik
    • Elektronik Praxis
    • Elektronik Minikurse
    • Computertechnik
    • Kommunikationstechnik
    • Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Raspberry Pi
    • Raspberry Pi Pico
  • News
  • Forum
  • Online-Shop

Schlagwort: G.fast

UPDATE: G.fast

5. Februar 202420. Dezember 2023 Patrick Schnabel

G.fast ist eine DSL-Variante, die über 1 GBit/s auf einer maximal 100 Meter langen Kupferdoppelader (Teilnehmeranschlussleitung) verspricht.

  • G.fast / ITU-T G.9700 und G.9701
Neues G.fast, Internet

Update: G.fast / G.9700 und G.9701

2. Januar 201911. März 2019 Patrick Schnabel

G.fast ist eine DSL-Variante, die 1 GBit/s auf einer maximal 100 Meter langen Kupferdoppelader (Teilnehmeranschlussleitung) verspricht. Je nach Entscheidung des Netzbetreibers liegt die maximale Distanz zwischen einem Verteilpunkt (Outdor-DSLAM) und dem Hausanschluss bei 250 Meter.

  • G.fast / G.9700 und G.9701
Neues DSL, G.fast, Internet

G.fast / ITU-T G.9700 und G.9701

17. Juni 201527. Mai 2015 Patrick Schnabel

G.fast ist eine DSL-Variante, die 1 GBit/s auf einer maximal 100 Meter langen Kupferdoppelader (Teilnehmeranschlussleitung) verspricht.
Da in Deutschland vielerorts erst VDSL mit Vectoring eingeführt werden muss, ist der Ausbau von G.fast noch Zukunftsmusik.

  • G.fast / ITU-T G.9700 und G.9701
Neues Breitband, DSL, G.fast, VDSL

Folge uns

Kategorien

  • Adon
  • Allgemein
  • Artikel
  • Cheat Sheet
  • Frage der Woche
  • Literatur-Tipps
  • Logon
  • Neues

Letzte News

  • Machine Learning / Maschinelles Lernen 8. Oktober 2025
  • Elektronik-Set Pico Edition 7. Oktober 2025
  • UPDATE: Künstliche Intelligenz 6. Oktober 2025
  • iGPU – Integrated GPU 1. Oktober 2025
  • Elektronik-Set Starter Edition 30. September 2025

Letzte Kommentare

  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Sascha bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Emmic bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Olaf bei Warum sind manche OLED-TV-Geräte gebogen?
  • Martin Heinz bei Warum sind manche OLED-TV-Geräte gebogen?
  • Prenninger Fritz bei Kennzeichnung elektronischer Bauteile
  • Joshi bei Kennzeichnung elektronischer Bauteile
Elektronik-Kompendium.de
  • Impressum
  • Datenschutz