Smart Grid bezeichnet ein Stromnetz, in dem die Erzeuger, Verteiler und Verbraucher von Energie vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Die Idee ist die bedarfsgerechte Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie.

Smart Grid bezeichnet ein Stromnetz, in dem die Erzeuger, Verteiler und Verbraucher von Energie vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Die Idee ist die bedarfsgerechte Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie.
Die Stromversorgung des Raspberry Pi ist eine der unterschätzten Fehlerquellen. Mini-Computer, wie der Raspberry Pi, bedürfen einer stabilen Spannungs- UND Stromversorgung. Bei einem schlechten Netzteil und ungünstigen Betriebsbedingungen treten merkwürdige Effekte in Kombination mit einem instabilen Systemverhalten auf.
Die Stromversorgung ist einer der unterschätzten Fehlerquellen beim Betrieb des Raspberry Pi. Das hängt oftmals damit zusammen, dass man nicht das richtige Netzteil hat, den Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte unterschätzt oder die Stabilität der internen Spannungsregelung gerade bei äußerer Beschaltung zu Wünschen übrig lässt. Gerade wegen dem letzten Punkt sollte man die Modelle A+ und B+ bevorzugt einsetzen. Probleme mit der Stromversorgung treten hier seltener auf.