Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: MP3-Dateien abspielen (mit CircuitPython)

Der Raspberry Pi Pico kann direkt MP3-Dateien abspielen, indem man die Datei direkt aus dem Flashspeicher liest und über einen Lautsprecher ausgibt. Dies ermöglicht die Wiedergabe von Musik oder anderen Audioinhalten ohne zusätzliche Hardware oder Software.

Der Raspberry Pi Pico kann Audio-Signale über PWM ausgeben, benötigt jedoch einen Audio-Verstärker. Hierfür gibt es verschiedene Module.


Raspberry Pi Pico RP2040

Raspberry Pi Pico: MP3, Musik, Sprache und Audio

Der Raspberry Pi Pico bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Audioverarbeitung. Mit Erweiterungen oder programmierbaren digitalen Ausgängen können Audio- und Sound-Funktionen realisiert werden. Der Pico eignet sich für kreative Audio-Experimente und -Projekte, z.B. Tonausgabe mit einem Summer oder Musik- und Sprachausgabe mit einem MP3-Modul.


Individuelles Elektronik-Set

KY-006 – Lautsprecher-Modul / Passiver Summer – Funktion und Beschaltung

Das KY-006 Lautsprecher-Modul ist ein passiver Summer, der zur akustischen Signalisierung und hörbaren Ausgabe von analogen Signalen verwendet wird. Es kann als Signalgeber oder Tongeber eingesetzt werden und ist mit einem kleinen Lautsprecher ausgestattet. Das Modul kann programmierbare Töne ausgeben, jedoch nur summende oder piepsende Töne. Die Frequenz der Töne kann mit einem PWM-Signal-Generator geändert werden. Das Modul hat 3 Pins, wobei nur 2 davon relevant sind: Signaleingang und GND.
Das Modul kann unter anderem mit dem Raspberry Pi Pico verwendet werden.


Audio-Codecs zur Sprachdigitalisierung

Wie bei der Digitalisierung von Sprache für die Fernsprechübertragung arbeiten Codecs nach dem Prinzip Sampling, Quantisierung und Kodierung. Dadurch erreicht man eine optimale Sprachqualität, um das analoge Sprachsignal über digitale Systeme zu übertragen.

In einem paketvermittelten Netz ist man immer bestrebt Bandbreite zu sparen. Deshalb werden die Sprachdaten meistens noch komprimiert.


Wie entsteht Rauschen?

Fast jeder der sich mit Audio beschäftigt kennt das. Obwohl man eigentlich kein Signal überträgt ist da immer ein Rauschen zu hören oder zu sehen. Durch was entsteht dieses Rauschen?

Die richtige Antwort

Grundsätzlich, Rauschen sind Spannungen, die in elektronischen Bauelementen entstehen. Darunter fallen Widerständen, Transistoren, Röhren und auch normale Leitungen. Rauschspannungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einer großen Anzahl sehr dicht beieinander liegenden Frequenzen bestehen, die von 0 Hz bis zu mehreren GHz reichen können.

In Widerständen entstehen Rauschspannungen durch einen unregelmäßigen, wärmeabhängigen Stromfluss innerhalb dessen Kristallstruktur. In Halbleitern ist es etwas komplizierter. Man spricht aber auch von Funkelrauschen, dessen Ursache in der plötzlichen Veränderung der Sperrschicht besteht.


Warum leiten sauerstofffreie Kupferkabel besser?

Angeblich leiten sauerstofffreie Kupferkabel besser. HiFi-Freaks behaupten sogar eine bessere Signalqualität hören zu können. Was ist da dran?

Die richtige Antwort

Tatsächlich, die sehr teuren sauerstofffreien Kupferkabel haben einen klein wenig kleineren Innenwiderstand als normale Kupferkabel. Doch dieser hat keinen nennenswerten und schon gar keinen hörenswerten Einfluss auf die Signalqualität von Audio-Signalen.

Viel größeren Einfluss auf die Signalqualität haben die Steckverbindungen an Verstärker und Lautsprecher. Besonders billige Kabelklemmen, die einen hohen Übergangswiderstand haben, können die Qualität von guten Lautsprecherkabeln zu nichte machen.