Wer in Zukunft die Handy-Marke XELIBRI in Modegeschäften und Kaufhäusern antrifft braucht sich nicht wundern.
Der Siemens-Konzern verkauft künftig Handys unter einer zweiten Marke. Mit dem Namen XELIBRI werde eine modische Handy-Kollektion in die Läden gebracht, teilte Siemens mit. Die neuen Produkte beschreiben sich als Modeaccessoires, mit denen man telefonieren kann.
XELIBRI-Kollektion werde aus vier Modellen bestehen und wie bei Modeaccessoires jeweils im Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter neu erscheinen.
Kategorie: Allgemein
Probleme mit dem Diskussionsforum
Aufgrund der Überlastung des Servers durch das neue Diskussionsforum musste ich es abschalten. Bis die Performance-Probleme behoben sind oder ich eine andere Lösung gefunden habe, nehme ich vorrübergehend das alte Diskussionsforum wieder in Betrieb.
Ich bitte um Verständnis.
Popup-Blocker des Internet Explorer ausgetrickst
Der Popup-Blocker wurde mit dem Service Pack 2 für Windows XP für den Internet Explorer eingeführt. Ist dieser zu lasch eingestellt, so lässt sich mit einem einfachen Trick der Popup-Blocker austricksen. Inzwischen sollen auch schon Werbe-Popups gesichtet worden sein, die diese Funktion beherrschen.
Abhilfe schafft das Deaktivieren von ActiveX und ActiveScripting oder der Einsatz eines alternativen Popup-Blockers, etwa die Google- oder Yahoo-Toolbar.
Verbraucherzentralen im Internet
Die Informationen der Verbraucherzentralen sind im Internet unter einer gemeinsamen Adresse zu finden. Die Web-Angebote der einzelnen Verbraucherzentralen sollen auf diese Weise einfach zu erreichen sein. Zu
finden ist das gemeinsame Angebot unter www.verbraucherzentrale.de.
Die Seite soll auch für Internet-Nutzer mit Behinderungen optimiert sein.
Verkauf des TV-Kabelnetzes der Deutschen Telekom
Die Deutsche Telekom steht unmittelbar vor dem Verkauf ihres Kabelnetzes an ein Konsortium um die Beteiligungsgesellschaft Apax und die US-Investmentbank Goldman Sachs.
Die Verhandlungen betrafen die Telekom-TV-Kabelnetze in den Regionalgesellschaften Bayern, Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz-Saarland.
Ein Verkauf war im vergangenen Jahr für 5,5 Milliarden US-Dollar an das US-Unternehmen Liberty Media am Einspruch des Bundeskartellamtes gescheitert.
Die neuen Tablet PCs werden nicht zum Trend-Produkt
Die neuen Tablet PCs werden weltweit weniger verkauft als erwartet. Bei einigen PC-Herstellern (z. B. Acer und HP) beklagt man einen Nachfragerückgang um gut 50 Prozent im ersten Quartal.
Noch im März hatten Marktforscher den Tablet PCs ein großes Potenzial vorausgesagt und die seit der Markteinführung Ende vergangenen Jahres verkauften Einheiten einer großen Nachfrage gleichgesetzt.
Bei Preisen von jenseits der 2000 Euro scheint es nicht verwunderlich, wenn die Geräte, die eher langsam und schlecht ausgestattet sind, links liegen gelassen werden.
Aufklärung heute
Vergesst die alte Leier mit den Bienchen und Blümchen…..
Computersprache ist in!
Papa, wie bin ich auf die Welt gekommen?
Na gut mein Sohn, irgendwann hätten wir dieses Gespräch führen müssen:
Der Papa hat die Mama in einem Chatroom kennengelernt. Später haben der Papa und die Mama sich in einem Cyber Cafe getroffen und auf der Toilette hat die Mama ein paar Downloads von Papas MemoryStick machen wollen. Als der Papa dann fertig für das Uploaden war, merkten wir plötzlich, dass wir keine Firewall installiert hatten. Leider war es schon zu spät um Cancel oder Escape zu drücken und die Meldung Wollen Sie wirklich Uploaden? hatten wir in den Optionen unter Einstellungen schon am Anfang gelöscht. Mamas Virenscanner war schon länger nicht upgedateted und kannte sich mit Papas Blaster-Wurm nicht so recht aus. Wir drückten die Enter-Taste und Mama bekam die Meldung Geschätzte Download-Zeit: 9 Monate
Viren in E-Mails ohne Ende
Pro 5,4 empfangene E-Mail befindet sich eine E-Mail mit einem Virus oder Wurm. Auf diese Zahl kommt der britische Security-Spezialist Message Labs.
Urheberrechtsabgabe für Computer
Beim Kauf von MP3-Playern, CD/DVD-Brennern, CD/DVD-Rohlingen, Faxgeräten, Scannern und Kopierern wird pro Gerät eine Urheberrechtsabgabe fällig, die im Kaufpreis enthalten ist und vom Geräte-Hersteller an eine Verwertungsgesellschaft bezahlt wird. Die Höhe der Abgabe hängt von der Leistungsfähigkeit des Geräts ab.
Ob in Zukunft auf Drucker, Multifunktionsgeräte und Computer eine Abgabe fällig wird, kann bald von einem Gericht entschieden werden. In der ersten Instanz wurde die Zulässigkeit der Urheberrechtsabgabe bestätigt.
Für einen Computer werden 48,42 Euro, für ein Multifunktionsgerät 76,70 Euro gefordert.
Internet-Zugang im Flugzeug und Bahn
Der Internet-Zugang per WLAN im Flugzeug ist sein einigen Jahren immer wieder ins Gespräch gekommen. Doch dann ist es schnell wieder still um dieses Thema geworden.
Viele Fluglinien mit internationalem Flugverkehr haben großteils ihre Flugzeuge mit WLAN ausgestattet. Obwohl keine allzu große Nachfrage besteht werden bei den großen Fluggesellschaften WLAN-Hotspots in den Flugzeugen nachgerüstet. Allerdings sind die dann nicht kostenfrei, sondern müssen bezahlt werden.
Die Deutsche Bahn hat sich WLAN in ihren Zügen bisher gar nicht angenommen. Es gibt aber ein Pilotprojekt für WLAN-Hotspots in den ICE-Zügen auf der Strecke Dortmung-Köln. Die Akzptanz bei den Reisenden ist sehr hoch. Dafür ist die technische Umsetzung sehr knifflig. Was passiert mit der Verbindung, wenn der Zug in tiefe Geländeeinschnitte oder Tunnel fährt.
Dafür stattet die Bahn große Bahnhöfe inzwischen mit WLAN-Hotspots aus, die von T-Mobile betrieben werden.