Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat bekannt gegeben, dass die Netzbetreibervorwahl für Call-by-Call über 0190er/0900er Rufnummern nicht mehr zulässig und einzustellen sind.
Damit sorgt die Regulierungsbehörde für Klarheit und Transparenz bei den CbC-Vorwahlen.
Kategorie: Allgemein
C-Netz Frequenzen sollen neu vergeben werden
Die RegTP startet die Neuvergabe der ehemaligen C-Netz-Frequenzen. Die Neuvergabe soll den Einsatz innovativer Weitbandsysteme für Betriebs- / Bündelfunk ermöglichen. Bis zum 17. Januar 2004 will die RegTP in einer öffentlichen Anhörung über die Zuteilung der Frequenzbereiche 450 – 455,74 MHz und 460 – 465,74 MHz entscheiden.
Computer werden teurer
Bisher sind wir von der Preis-Entwicklung in der Computer-Branche regelrecht verwöhnt worden. Die Preise gehen in regelmäßigen Abständen nach unten. In den nächsten Wochen wird sich das ändern. Warum? Der Grund liegt in der Entwicklung des Dollarkurses.
Seit ein paar Tagen ist zu beobachte, dass die Preise, im Vergleich zum Anfang des Jahres, für einzelne Computer-Komponenten stabil bleiben oder leicht ansteigen. Der Grund ist der wieder steigende Dollarkurs und damit schwächer werdende Euro. Vor allem für nachfragestarke Produkte wird der Abwärtstrend der Preise ins stocken geraten. Wer also noch günstig etwas anschaffen will, der sollte jetzt zuschlagen. In den nächsten Wochen oder sogar noch länger wird es keine Gelegenheit mehr dazu geben, wenn die Händler die Preise an die aktuelle Preisentwicklung anpassen.
No-Execute-Feature wirkt nicht
Das No-Execute-Feature moderner Prozessoren schützt nicht wirklich vor Buffer-Overflows. Die Funktion des No Execute verhindert lediglich, dass man Code in Datensegementen (Stack, Heap …) ausführen kann. Den Overflow selbst verhindert es nicht.
Untersuchungen zufolge ist dieses Leistungsmerkmal für Sicherheitsversprechen nicht geeignet.
WLAN-Frequenzen im 5 GHz-Bereich freigegeben
Am 13. November 2002 hat die RegTP in Deutschland für lokale Funknetze (Wireless Local Area Networks) Frequenzen in den Bereichen 5150 MHz – 5350 MHz und 5470 MHz – 5725 MHz freigegeben.
Dieser Frequenzbereich ist z.B. für die Nutzung des Wireless LAN-Standards IEEE 802.11a gedacht, der Daten theoretisch mit einer Geschwindigkeit von 54 MBit/s überträgt.
Ein bestimmter technischer Standard wird allerdings nicht verbindlich vorgeschrieben. Diese Technologieneutralität soll es den Herstellern ermöglichen, flexible und innovative Lösungen im Markt zu platzieren und somit eine hohe Akzeptanz beim Verbraucher zu erzielen.
Kopfgeld auf Viren-Schreiber ausgesetzt
Microsoft gehen die nicht endent wollenden Viren- und Würmer-Wellen, die sich über Microsoft-Produkte verbreiten, wohl langsam auf den Sack.
Microsoft hat der Verbreitung von Computerviren mit einem neuen Kopfgeld-Programm den Kampf angesagt. Je 250.000 US-Dollar bietet Microsoft für Hinweise zur Ergreifung der Übeltäter, die MSBlast.A und Sobig entwickelt haben.
Insgesamt stellte Microsoft einen Etat von fünf Millionen US-Dollar für das Programm bereit. Innerhalb des Programmes arbeitet der Software-Konzern eng mit dem FBI und Interpol zusammen.
DENIC wird 10 Jahre alt
Am 1. Januar 1994 startete die Denic an der Universität Karlsruhe. Innerhalb von zehn Jahren machten die verwalteten Domains einen Riesensprung von 1000 auf sieben Millionen. Von damals nur zwei sind heute mittlerweile 76 Mitarbeiter in Karlsruhe beschäftigt.
T-DSL für längere Leitungen bis zum Kunden
Das sogenannte T-DSL light, das in den letzten Monaten in der Presse herumgegeistert ist, ist ab sofort offiziell zu bekommen. Diese T-DSL-Variante bekommt allerdings keinen Produktnamen, sondern wird dem Kunden dann angeboten, wenn die Leitungslänge bzw. Leitungsqualität für 768/128 kBit/s nicht ausreicht.
Die Reichweite steigt nur um weniger als 10 Prozent. Bei einem Telefon-Kabel guter Qualität kann die Entfernung von der Vermittlungsstelle derzeit bis zu 4,3 km betragen. Die Halbierung der Bandbreite erhöht diese Maximalreichweite nach Angaben der Telekom nur auf 4,6 km.
Der Kunde hat die Möglichkeit mit der halben Bandbreite einen T-DSL-Anschluss zu bekommen. Es stehen dann 384 kBit/s im Downstream und 64 kBit/s im Upstream zur Verfügung. Kunden, die bisher keinen T-DSL-Anschluss bekommen konnten, können unter der Telefon-Nummer 08 00/3 30 90 00 erfragen, ob eine Versorgung für ihren Anschluss nun technisch möglich ist. Obwohl die Bandbreite nur noch die Hälfte beträgt, bleibt der Preis derselbe.
WLAN Standard IEEE 802.11g endlich abgeschlossen
Endlich ist der Standard für schnelles WLAN mit 54 MBit/s ratifiziert. Das IEEE schloss den Standard für schnelles WLAN bei 2,4 GHz (IEEE 802.11g) endgültig ab. Am Standardisierungsprozess waren fast 400 Personen beteiligt. Deshalb hat sich die Ratifizierung auch so lange hingezogen. Letzte Änderungen haben vor allem die Koexistenz mit älterne WLAN-Produkten verbessert.
Da bereits einige 11g-Produkte auf dem Markt sind, die diesem Standard nicht vollständig entsprechen, sollten sich diese Geräte per Firmware-Update hochrüsten lassen. Die WLAN-Hersteller werden wohl in der nächster Zeit aktiv.
Internationale Konferenz zu Open Source durch Microsoft verhindert
Microsoft hat offenbar die Durchführung einer Konferenz der World Intellectual Property Organization (WIPO) zur Förderung von Open Source verhindert. Durch Lobbyarbeit im Auswärtigen Amt der USA sowie dem Patentamt hat es Microsoft erreicht, dass diese Konferenz nicht stattfinden kann.
Der von Microsoft-dominierte Branchenverband Business Software Alliance (BSA) hat verhindert, dass dem WIPO öffentliche Mittel oder andere Unterstützung zukommt, die für die Realiserung der Konferenz notwendig gewesen wären.