Experimente: Leuchtdioden mit unterschiedlichen Widerständen
Leuchtdioden müssen immer mit einem Vorwiderstand betrieben werden, damit bestimmte maximale Grenzwerte eingehalten werden. Der Vorwiderstand begrenzt den Strom und daran fällt ein Zuviel an Spannung ab. Sind Strom oder Spannung zu groß, dann geht die Leuchtdiode kaputt.
Bauteile
Liste
- LED1: Leuchtdiode, rot
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- LED2: Leuchtdiode, rot
- R2: Widerstand, 5,1 kOhm (Grün-Braun-Schwarz-Braun)
- LED3: Leuchtdiode, rot
- R3: Widerstand, 10 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Rot)
- LED4: Leuchtdiode, rot
- R4: Widerstand, 100 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Orange)
- LED5: Leuchtdiode, rot
- R5: Widerstand, 1 MOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Gelb)
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Experimente
Mit den folgenden Experimenten geht es darum herauszufinden, wie sich eine Leuchtdiode bei unterschiedlichen Widerständen verhält.
Es ist sinnvoll alle Experimente parallel nebeneinander aufzubauen.
- Rote LED in Reihe mit Widerstand 1 kOhm
- Rote LED in Reihe mit Widerstand 5,1 kOhm
- Rote LED in Reihe mit Widerstand 10 kOhm
- Rote LED in Reihe mit Widerstand 100 kOhm
- Rote LED in Reihe mit Widerstand 1 MOhm
- Probiere die selben Widerstände mit andersfarbigen Leuchtdioden aus.
- Wiederhole die Experimente bei Dunkelheit.
Beobachtungen und Erklärungen
- Du kannst beobachten, dass alle Leuchtdioden unterschiedlich hell leuchten (Experiment 1 bis 5).
- Der Vorwiderstand ist für die Helligkeit einer Leuchtdiode verantwortlich.
- Der Widerstand begrenzt den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der Strom durch den Widerstand und die Leuchtdiode. Je kleiner der Strom, desto weniger hell leuchtet die Leuchtdiode.
- Auch bei Widerstandswerten, die deutlich über 1 kOhm liegen, kann eine Leuchtdiode ausreichend hell leuchten.
- Bei einem Widerstand von 1 MOhm leuchtet eine Leuchtdiode fast gar nicht. Es gibt also Widerstandswerte, die weniger gut geeignet sind.
Achtung: Es gibt Widerstandswerte, die sich nicht eignen, weil deren Wertigkeit den Strom nicht stark genug begrenzt und die Leuchtdioden wegen dem hohen Strom kaputt gehen.
Die oben genannten Werte sind unbedenklich. Zu kleine Widerstandswerte können Leuchtdioden schädigen.
Weitere Schaltungen und Experimente mit Leuchtdioden und Widerständen
- Experimente mit einem einfachen Stromkreis mit Leuchtdiode und Taster
- Experimente: Potentiometer als Wechseldimmer
- Polaritätsanzeige
- Experimente: Reihenschaltung von Leuchtdioden
- Experimente: Parallelschaltung von Leuchtdioden
Diese Schaltung selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 300 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Teilen:
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.