Experimente: Parallelschaltung von Leuchtdioden
Normalerweise hat jede Leuchtdiode ihren eigenen Vorwiderstand. Aber was passiert, wenn man mehrere Leuchtdioden parallel schaltet?
Bauteile
Liste
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- LED1: Leuchtdiode, rot
- LED2: Leuchtdiode, grün
- LED3: Leuchtdiode, gelb
- LED4: Leuchtdiode, blau
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Experimente
Schalte eine rote Leuchtdiode mit einem Vorwiderstand in Reihe.
- Schalte zur roten Leuchtdiode eine weitere rote Leuchtdiode parallel.
- Schalte zur roten Leuchtdiode weitere andersfarbige Leuchtdioden parallel.
- Schalte mehrere unterschiedlich farbige Leuchtdioden parallel. Welche Kombinationen eignen sich zum Parallelschalten und welche nicht?
Beobachtungen und Erklärungen
Hinweis: Nicht alle gleichfarbigen LEDs sind gleich. Je nach Hersteller und Typ gibt es leichte Unterschiede in den Kenn- und Grenzwerten, wodurch sich unterschiedliche Verhaltensweisen einstellen, die von den folgenden Beobachtungen abweichen können.
- Bei genauerem Hinsehen, wird die erste LED etwas dunkler. Der Grund ist, dass sich die LEDs den Strom, der durch den Vorwiderstand bestimmt wird, teilen müssen. Durch einen kleineren Widerstand wird der Strom größer und somit die LEDs heller. Aber Achtung, geht eine LED, aus welchen Gründen auch immer kaputt geht, dann muss die andere LED den gesamten Strom vertragen. Der Strom kann zu viel sein und die LED zerstören.
- Die einzige LED, die parallel zu einer roten LED leuchtet ist vermutlich die gelbe, die anderen LEDs leuchten nicht. Das liegt an der Spannung, die sich an den LEDs einstellt. Das ist die kleinste Vorwärtsspannung der parallel geschalteten LEDs.
- In der Regel wird eine Kombination mit Rot und Gelb, sowie mit Grün und Blau funktionieren.
Weitere Schaltungen und Experimente mit Leuchtdioden und Widerständen
- Experimente: Einfacher Stromkreis mit Leuchtdiode und Taster
- Experimente: Potentiometer als Wechseldimmer
- Experimente: Leuchtdioden mit unterschiedlichen Widerständen
- Experimente: Reihenschaltung von Widerständen
- Experimente: Reihenschaltung von Leuchtdioden
Diese Schaltung selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.