HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul

HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul

Wichtig

Bevor Du hier wahllos zuschlägst, solltest Du Dir über die Ansteuerung Gedanken machen. Du kannst das über parallele GPIO-Pins machen, was viel Verdrahtungsaufwand bedeutet. Für die Einstellung des Kontrasts des Displays brauchst Du auch noch zwingend ein Potentiometer.
Eine Alternative ist die Ansteuerung per I2C. Das ist im Prinzip eine Zweidrahtschnittstelle. Die meisten Mikrocontroller bringen I2C mit. Zu diesem Zweck gibt es spezielle I2C-Module. Die beste Lösung sind HD44780-kompatible LCDs bei denen das I2C-Modul schon dabei ist. Insgesamt ist das die einfachere und auch bessere Lösung.

  • Darstellung von Zahlen, Buchstaben und anderen ASCII-Zeichen

Das LCD HD44780 von Hitachi ist ein sehr beliebtes LCD, weshalb es sehr oft als HD44780-kompatibles LCD erhältlich ist. Aufgrund der hohen Nachfrage und des großen Angebots ist es sehr günstig zu bekommen. Wenn man ein Display für einen Mikrocontroller braucht, dann ist ein HD44780-kompatibles LCD das Mittel der Wahl.

Diese Display gibt es in verschiedenen Bauformen, Farben und unterschiedlichen Ansteuerungen:

  • Es gibt sie mit grünem oder blauem Display.
  • Unterschiedliche Größen mit 1, 2 oder 4 Zeilen mit je 8, 16, 20 oder mehr Zeichen.
  • Die Ansteuerung erfolgt über 4 oder 8 parallele GPIO-Pins oder mit einem I2C-Modul.

Sehr beliebt ist die Bauform „1602“ in grüner oder blauer Farbe. Die „16“ steht für 16 Zeichen pro Zeile. Und die „02“ bedeutet, dass das Display 2 Zeilen hat. Dieses Display wird unter der Bezeichnung „LCD 1602 Display“ zum Verkauf angeboten.

Damit lassen sich aber nur ASCII-Zeichen darstellen. Weitere Zeichen müssen über einen Code aus einem internen Speicher bezogen werden. Darüberhinaus können eigene Zeichen erstellt werden, weshalb auch eine simple grafische Darstellung möglich ist.

Ansteuerung: I2C

I2C-Ansteuerung: HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul

Die Belegung der I2C-Schnittstelle erfolgt mit SDA und SCL. Die Betriebsspannung läuft mit +5 Volt und 0 Volt (GND).

Das Display braucht 0,029 A bzw. 29 mA Strom. Unabhängig davon, was auf dem Display dargestellt wird. Wird die Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet, dann braucht das Display etwa 7 mA Strom.
Die Einstellung des Kontrasts mit dem Potentiometer auf der Rückseite des Displays hat keinen Einfluss auf den Stromverbrauch.

Anwendungen mit einem HD44780-kompatiblen LCD-1602-Display mit I2C-Modul

Weitere verwandte Themen:

Mit Elektronik experimentieren

Elektronik-Set Sensor Edition

Das Elektronik-Set Sensor Edition ist eine Sammlung beliebter Sensoren und Bauteile für die Hardware-nahe Programmierung mit Mikrocontrollern und Mini-Computern.

  • HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul zur Anzeige von zweizeiligem Text
  • HC-SR501 - Bewegungssensor zur Bewegungserkennung
  • HC-SR04 - Ultraschallsensor zur Abstandsmessung
  • KY-018 - Lichtsensor zur Helligkeitsmessung
  • KY-037 - Geräuschsensor zur Messung der Lautstärke
  • KY-001 - Temperatursensor-Modul mit DS18B20 zur Temperaturmessung
  • KY-002 - Erschütterungssensor zur Erkennung von Beschleunigung
  • KY-040 - Drehschalter zur Eingabe und Steuerung
  • SG90 - Servo-Motor

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Teilen:

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!