TM1637 mit 4-fach 7-Segment-Anzeige
Wichtig
Jedes Leucht-Segment in der Anzeige ist im Prinzip eine LED, die einzeln angesteuert werden kann. In der Praxis ist das natürlich nicht sinnvoll, weshalb zur softwareseitigen Ansteuerung und Programmierung der Anzeige eine Software-Bibliothek in der jeweiligen Programmiersprache verwendet werden sollte. Das vereinfacht die Datenausgabe auf der TM1637-Anzeige. Die Verfügbarkeit und Wahl der Software-Bibliothek hat auch Einfluss darauf, was man mit dem Display darstellen kann.
- Einfache Datenausgabe
- Darstellung von Ganzzahlen
- Darstellung der Uhrzeit in Minuten und Sekunden
- Darstellung der Uhrzeit in Stunden und Minuten
- eingeschränkte Darstellung von Text
Der TM1637 ist eigentlich nur ein integrierter Schaltkreis. Allerdings findet man ihn sehr oft auf kleinen Platinen, auf der sich eine 4-fach 7-Segment-Anzeige befindet. In der Mitte der Anzeige befindet sich ein Doppelpunkt. Die TM1637-Anzeige bzw. -Display eignet sich somit zur Datenausgabe von Zahlen insbesondere Ganzzahlen und Uhrzeiten. Die Ausgabe von Text ist nur eingeschränkt möglich und von der Software-Steuerung abhängig.
- Zahlen: Ganzzahlen mit und ohne Vorzeichen mit einem Wertebereich von -999 bis 9999.
- Uhrzeit: Minuten und Sekunden oder Stunden und Minuten mit Doppelpunkt dazwischen.
Mit einer entsprechenden Software-Steuerung:
- Text: Wörter mit bis zu 4 Stellen. Manche Buchstaben müssen explizit in Groß- oder Kleinschreibung dargestellt werden, damit sie erkennbar sind.
- Laufschrift: Längerer Text, kann als Laufschrift dargestellt werden.
Ansteuerung: I2C
Die TM1637-Anzeige wird per I2C angesteuert. Die Belegung der I2C-Schnittstelle erfolgt mit SDA und SCL. Die Betriebsspannung läuft wahlweise mit +5 Volt oder 3,3 Volt. Zusätzliche noch Ground (GND). Insgesamt sind 4 Pins herausgeführt, die mit einem Mikrocontroller verbunden werden müssen, der die Software-Steuerung über I2C übernimmt.
- CLK: I2C SCL
- DIO: I2C SDA
- VCC: +5V / +3,3V
- GND: 0V / GND
Stromverbrauch
Im ersten Moment scheint die Frage nach dem Stromverbrauch unsinnig zu sein. Doch die Antwort auf diese Frage und das Messergebnis lässt erstaunliche Erkenntnisse zu, die nicht verschwiegen werden sollten.
Der Stromverbrauch hängt im Prinzip nur von der Anzahl der leuchtenden Segmente ab. Wenn alle Segmente leuchten, dann beträgt der Stromverbrauch etwa 21 mA. Wenn man die Helligkeit herunterregelt (per Software), dann verringert sich der Stromverbrauch auf 2 mA. Und das bei der niedrigsten Helligkeitsstufe und wenn alle Segmente zusammen leuchten.
Jetzt ist es so, dass ganz selten alle Segmente zusammen leuchten werden. Vermutlich nur die Hälfte oder etwas mehr. Außerdem kann man die Helligkeit und damit den Stromverbrauch reduzieren. Und genau das ist das interessante an einer TM1637-Anzeige. Sie eignet sich sehr gut im Batterie-Betrieb als Anzeige. Unter Umständen sogar mit einem viel geringeren Stromverbrauch, als wenn man mit mehreren LEDs arbeitet, die als Status-Anzeige dienen. Sofern man auf unterschiedlich leuchtende Farben verzichten kann, ist ein TM1637 zur Status-Anzeige energetisch viel besser geeignet als mehrere Leuchtdioden.
Anwendungen mit einem TM1637-Display
- Raspberry Pi Pico: 4-fach 7-Segment-Anzeige programmieren (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Digitale Uhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Stoppuhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico W: WLAN-Stoppuhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Countdown mit Zeitanzeige (TM1637)
Weitere verwandte Themen:
- HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul
- WS2812 - Digital steuerbare RGB-LEDs
- KY-019 - Relais-Board
- Motor für Gleichstrom
- DFPlayer Mini - MP3-Player
Mit Elektronik experimentieren
Das Elektronik-Set Sensor Edition ist eine Sammlung beliebter Sensoren und Bauteile für die Hardware-nahe Programmierung mit Mikrocontrollern und Mini-Computern.
- HD44780-kompatibles LCD-1602-Display mit I2C-Modul zur Anzeige von zweizeiligem Text
- HC-SR501 - Bewegungssensor zur Bewegungserkennung
- HC-SR04 - Ultraschallsensor zur Abstandsmessung
- KY-018 - Lichtsensor zur Helligkeitsmessung
- KY-037 - Geräuschsensor zur Messung der Lautstärke
- KY-001 - Temperatursensor-Modul mit DS18B20 zur Temperaturmessung
- KY-002 - Erschütterungssensor zur Erkennung von Beschleunigung
- KY-040 - Drehschalter zur Eingabe und Steuerung
- SG90 - Servo-Motor
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.