HC-SR501 - PIR Motion Detector (Bewegungssensor)
Wichtig
Grundsätzlich gilt, ein PIR-Sensor reagiert auf alle sich bewegenden warmen oder erwärmten Objekte. Normalerweise geben nur tierische oder menschliche Lebewesen Wärme ab. Allerdings können auch durch die Sonne erwärmte Pflanzen durch Wind eine Bewegung erzeugen. Dadurch können Fehlerkennungen entstehen. Dagegen lösen warme, aber statische Objekte keine Erkennung aus.
- Bewegungserkennung
- Anwesenheitserkennung
PIR Motion Detector ist ein Bewegungssensor, der sich in den meisten Bewegungsmeldern befindet. Das „PIR“ steht für „passive Infrared“.
Dahinter steckt die Funktion, dass die an die Umwelt abgegebene Körperwärme von Lebewesen als Infrarotstrahlung erfasst werden kann. Deshalb auch die Bezeichnung auch „Pyroelektrischer Sensor“.
Passiv deshalb, weil der Sensor selbst kein Signal aussenden muss, sondern lediglich Signale aus der Umwelt empfängt und auswertet.
Ein PIR Sensor ist so konstruiert, dass er Temperaturänderungen erkennen kann. Die Temperaturänderung kann durch feststehende Objekte kommen, die plötzlich ihre Temperatur verändern. Oder warme Objekte, die sich bewegen.
Der Erkennungsbereich (Erfassungswinkel) liegt zwischen 100° bis 130° und reicht von ca. 3 bis ca. 7 Meter.
Pinbelegung und Einstellungen
Kalibrierung
- Ein Potentiometer dient zum Einstellen der Entfernung der Bewegungserkennung. Einstellbar sind zwischen ca. 3 und ca. 7 Meter.
- Ein Potentiometer dient zum Einstellen der Verzögerungszeit nach der Erkennung. Einstellbar sind je nach Modell zwischen 3 und 300 Sekunden.
Betriebsspannung und Signalausgang
- Der HC-SR501 hat typischerweise eine Betriebsspannung von 4,5 bis 20 Volt. Der Signal-Ausgang (OUT) hat dann bei einem High-Pegel eine Spannung von +3,3 Volt.
- Es gibt PIR-Sensoren, die funktionieren auch mit einer Betriebsspannung von 3,3 Volt. In diesem Fall liegt die Spannung eines High-Pegels unter +3,3 Volt.
- Bei einer Betriebsspannung von 5 Volt kann der Signal-Ausgang des Sensors direkt mit einem GPIO-Eingang am Raspberry Pi (Pico) verbunden werden.
Anwendungen mit HC-SR501 - PIR Motion Detector
- Raspberry Pi Pico: Bewegungserkennung mit PIR Motion Detector HC-SR501
- Raspberry Pi Pico: Bewegung erkennen und anzeigen mit PIR Motion Detector (HC-SR501)
- Raspberry Pi Pico: Anwesenheitserkennung für ein Display mit PIR Motion Detector (HC-SR501)
- Raspberry Pi Pico: Bewegungsmelder mit PIR Motion Detector HC-SR501
Weitere verwandte Themen:
- HC-SR04/HC-SR04P - Ultrasonic Sensor (Ultraschallsensor)
- FC-51 - Infrarot-Reflektionssensor
- KY-010 - Optischer Unterbrechungssensor
Mit einem HC-SR501 experimentieren
Elektronik-Set Sensor Edition mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Lautstärke und Entfernung, sowie Erkennen von Bewegung und Annäherung.
Es ist eine Erweiterung zu unseren Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition.
Damit kannst Du ein digitales Thermometer mit Display bauen, einen Distanzmesser, Bewegungsmelder, Klatschschalter, Diebstahlwarner, berührungslosen Schalter und vieles mehr.
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Buche einen Online-Workshop
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.