Netzwerk-Adressen

Netzwerk-Adressen stehen meist in Zusammenhang mit einem bestimmten Übertragungsverfahren, Protokoll oder einer anderen Zweckbindung. Das heißt, die Adressen in einem Netzwerk erfüllen eine bestimmte Aufgabe. Je nach Zweck weisen sie manchmal auch einen hierarchischen Aufbau auf. In der Regel geht es darum, einen oder auch mehrere Teilnehmer in einem Netzwerk zu finden, oder besser gesagt ein Datenpaket einem Teilnehmer zuordnen zu können.

Aufgaben von Netzwerk-Adressen

  • Informationen über Quelle bzw. Sender (Absender)
  • Informationen über Ziel bzw. Empfänger
  • Informationen über Weg und Richtung zum Empfänger

Ziele und Adressen im Netzwerk

  • Unicast-Adressen: einzelnes Ziel
  • Anycast-Adressen: ein Ziel in einer Gruppe
  • Multicast-Adressen: eine ganze Gruppe von Empfängern
  • Broadcast-Adressen: alle Teilnehmer eines Netzwerks

Unicast-Adressen

Eine Unicast-Adresse bezieht sich auf eine eindeutige Netzwerk-Adresse, die einem einzelnen Netzwerkknoten oder einer einzelnen Netzwerkschnittstelle bzw. Interface zugeordnet ist. Wenn ein Datenpaket an eine Unicast-Adresse gesendet wird, dann wird es nur an das spezifische Gerät vermittelt, das durch diese Adresse identifiziert wird.

Anycast-Adressen

Eine Anycast-Adresse ist eine Netzwerk-Adresse, die mehreren Netzwerkknoten zugeordnet ist. Wenn ein Datenpaket an eine Anycast-Adresse gesendet wird, wird es an die dem Sender am nächsten gelegene Schnittstelle innerhalb der Gruppe von Knoten vermittelt, die dieselbe Anycast-Adresse teilen. Das erfolgt in Übereinstimmung mit den Routing-Protokollen, die die nächste Schnittstelle anhand von Distanzmaßen bestimmen.

Multicast-Adressen

Eine Multicast-Adresse ist eine Netzwerk-Adresse, die einer Gruppe von Netzwerkknoten oder Schnittstellen zugeordnet ist. Wenn ein Datenpaket an eine Multicast-Adresse gesendet wird, wird es an alle Knoten geliefert, die dieser spezifischen Adresse zugeordnet sind. Das ermöglicht eine effiziente Übertragung von Informationen an eine vordefinierte Gruppe von Empfängern in einem lokalen Netzwerk.

Broadcast-Adressen

Eine Broadcast-Adresse ist eine Netzwerk-Adresse, die dazu dient, Datenpakete an alle Geräte in einem bestimmten Netzwerksegment zu senden. Wenn ein Datenpaket an eine Broadcast-Adresse gesendet wird, wird es an alle Geräte in diesem Netzwerksegment übertragen. Das ermöglicht zum Beispiel die Verbreitung von Informationen an alle Teilnehmer im lokalen Netzwerk.

MAC-Adresse

Der Standard IEEE 802.1 definiert den Media Access Control (MAC). Hier wird unter anderem die physikalische Adresse für Netzwerk-Schnittstellen festgelegt. Und das unabhängig von der Übertragungstechnik. Die sogenannte MAC-Adressen gelten zum Beispiel für Ethernet (IEEE 802.3), Bluetooth (IEEE 802.15) und WLAN (IEEE 802.11).

IPv4-Adresse

Die wichtigste Aufgabe von IP (Internet Protocol) ist, dass jeder Host in einem dezentralen TCP/IP-Netzwerk gefunden werden kann. Dazu wird jedem Hardware-Interface (Netzwerkkarte oder -adapter) eine logische IPv4-Adresse zugeteilt.

IPv6-Adresse

Eine IPv6-Adresse ist eine Netzwerk-Adresse, die einen Host eindeutig innerhalb eines IPv6-Netzwerks logisch adressiert. Im Gegensatz zu anderen Adressen hat ein IPv6-Host pro Interface mehrere IPv6-Adressen, die unterschiedliche Gültigkeitsbereiche haben. Zum Beispiel link-lokal und global.

Port-Nummern (TCP und UDP)

TCP- und UDP-Ports sind eine Software-Abstraktion, um parallele Kommunikationsverbindungen einer oder mehrerer Anwendungen voneinander unterscheiden zu können. Ähnlich wie IP-Adressen zur Adressierung von Rechnern in Netzwerken dienen, adressieren Ports spezifische Anwendungen und ihre Verbindungen, die auf einem Rechner laufen.

Domain-Namen

Ein Domain-Name, kurz Domain, dient dazu, um Computer, die mit kaum merkbaren IP-Adressen adressiert sind, richtige Namen zu geben und gleichzeitig in eine hierarchische Struktur zu unterteilen.

URL

Der URL (nicht die) ist eine "einheitliche Angabeform für Ressourcen" in Netzwerken.

E-Mail-Adresse

Eine E-Mail-Adresse kennzeichnet das ungewöhnliche Zeichen "@" (Klammeraffe). Es wird als Trennzeichen zwischen Nutzername und dem Domain-Namen (Server-Adresse) verwendet. Darin unterscheidet sich die E-Mail-Adresse von anderen Internet- oder Netzwerk-Adressen.

Übersicht: Netzwerk-Adressen

Protokolle und Dienste zur Adressauflösung und Namensauflösung

Über die OSI-Schichten hinweg ist zwischen den Adressen und Namen eine Adressauflösung oder Namensauflösung erforderlich. Das ist deshalb notwenig, weil bspw. zur Adressierung von Computern nicht Namen, sondern Nummern verwendet werden. Es ist nicht möglich, einen Computer direkt mit seinem Namen anzusprechen. Und numerische Adressen sind für Menschen schwer zu merken und zu verstehen. Und weil die digitale Welt aus 1en und 0en (binäre Adresse) besteht, gibt es Methoden, um eine Umwandlung bzw. Auflösung von Namen in numerische Adressen und umgekehrt zu realisieren. Dafür gibt es in Netzwerken Protokolle zur Adressauflösung und Dienste zur Namensauflösung.

Übersicht: Tools zur Adressauflösung und Namensauflösung

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was du über Netzwerke wissen musst.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Netzwerktechnik

Alles was du über Netzwerktechnik wissen solltest.

Netzwerk-Grundlagen

Netzwerk-Grundlagen

eBook kaufen

Netzwerk-Sicherheit

Netzwerk-Sicherheit

eBook kaufen